Add to watchlist
Back to selection

 

22872-01 - Lecture: 'Romantik' in den slavischen Literaturen (2 CP)

Semester fall semester 2009
Course frequency Once only
Lecturers Thomas Grob (thomas.grob@unibas.ch, Assessor)
Content Die slavischen Romantiken sind ein vielfältiges und auch zeitlich uneinheitliches Phänomen. Die Vorlesung widmet sich den romantischen Bewegungen in Russland und Polen, die mit europäischen Tendenzen parallel verlaufen, aber auch den etwas späteren Entwicklungen in den böhmischen Ländern oder auf dem Balkan. Ausgehend von der Frage, ob eine übernationale 'Romantik' überhaupt festzustellen ist, geht es um die byronistische Selbststilisierung der Dichter, um Themen wie die Freiheit oder das exotische und phantastische Andere, um die grossen, später kanonisierten Texte, aber auch um die Rolle romantischer Denkfiguren bei der Herausbildung von Konzepten wie 'Nation' oder 'Subjekt'.
Als um 1800 in deutschen Kreisen von Dichtern und Philosophen das entstand, was später unter dem Namen "Romantik" zur Epoche erklärt wurde, gab es auf der politischen Landkarte Europas nur ein einziges slavisches Land: Russland. Wenn sich dies im Laufe des folgenden Jahrhunderts ändern wird, so ist das auch dichterischen und intellektuellen Strömungen zuzuschreiben, die sich auf 'romantisches' Gedankengut bezogen. Gleichzeitig gilt gerade die Romantik als Meilenstein eines autonomen, selbstreflexiven Kunstbegriffs. Es ist ein Ziel der Vorlesung, die slavischen Romantikmodelle in der Spannung zwischen autonomer Ästhetik und Gesellschaftsbezogenheit zu verstehen und die Aktualität des romantischen Erbes bin heute zu skizzieren.
Comments VL1

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Nordistik (Bachelor's degree subject: Nordische Philologie)
Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Nordistik (MA) (Master's degree subject: Nordic Philology)
Interphilologisches Angebot: Allgemeine Literaturwissenschaft (Bachelor's degree subject: Deutsche Philologie)
Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master's degree subject: German Literature)
Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master's degree subject: Modern German Literature)
Modul Basiswissen Osteuropa (Bachelor's degree subject: Osteuropäische Kulturen)
Modul Compléments de connaissance en histoire, culture et societé (Master's degree program: Etudes françaises et francophones)
Modul English & American Literature (Master's degree subject: English)
Modul Extending the View (Literary and Cultural Studies) (Bachelor's degree subject: Englisch)
Modul Literaturwissenschaft 2. Slavine (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft I (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul Refining Skills in Literature and Culture (Bachelor's degree subject: Englisch)
Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master's degree subject: English)
Modul Russische Literaturwissenschaft I (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul Slavische Literaturwissenschaft (Master's degree subject: Slavic Studies)
Assessment format record of achievement
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination one repetition, repetition counts
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Slavisches Seminar

Back to selection