Back to selection
Semester | fall semester 2009 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Thomas Grob (thomas.grob@unibas.ch, Assessor) |
Content | Eine gehäufte Darstellung von Kindern bzw. Kindheiten findet sich im Film (wie in der Literatur) oft gehäuft in Umbruchzeiten, in Phasen, die eine neue Vergewisserung über Herkunft und Vergangenheit, über kulturelle Prägungen, gemeinsame Werte oder den Zustand sozialer Bindungen erfordern. Zu diesen Umbruchzeiten gehören in den postkommunistischen Ländern zweifellos die letzten zwei Jahrzehnte. Das Kind als thematisches Paradigma bietet sich nicht nur an, die Folgen gesellschaftlicher Entwicklungen am unschuldigen Objekt zu verfolgen. Die 'kindliche' Perspektivierung bietet auch die Möglichkeit, einerseits einen scheinbar 'naiven' Blick auf die Welt einzunehmen, andererseits nach neuen Formen der Darstellung zu suchen. Um diesem Phänomen gerecht zu werden, wird das Seminar begleitet von der Lektüre von Texten zur Perspektivierung im Film. Das Seminar soll einen Schwerpunkt in der jüngsten Vergangenheit haben, aber auch einige 'Klassiker' des Genres behandeln. Etwa die Hälfte des Seminars wird sich mit russischen Filmen befassen, die andere mit Beispielen aus dem čechischen, (ex )jugoslavischen und polnischen Film. |
Bibliography | Eine Auswahlliste an Filmen wird vor dem Seminar auf ISIS zur Verfügung stehen. Besondere Wünsche können schon vor Semesterbeginn angemeldet werden (thomas.grob@unibas.ch). |
Admission requirements | Für BA-Studierende: erfolgreich und vollständig abgeschlossene Proseminarstufe (für Seminare im Kernbereich "Slavische Kulturwissenschaften") resp. absolviertes Einführungsmodul und vollständig abgeschlossene Grundmodulstufe (für Seminare im Historischen Kernbereich). |
Course application | Anmeldung erforderlich unter www.isis.unibas.ch |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Interphilologisches Angebot: Allgemeine Literaturwissenschaft (Bachelor's degree subject: Deutsche Philologie) Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master's degree subject: German Literature) Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master's degree subject: Modern German Literature) Modul Visuelle Medien in Osteuropa (Bachelor's degree subject: Osteuropäische Kulturen) Modul Visuelle Medien in Osteuropa (Bachelor's degree program: Osteuropa-Studien) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Aktive Teilnahme. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Slavisches Seminar |