Back to selection
Semester | fall semester 2009 |
Lecturers |
Thomas Grob (thomas.grob@unibas.ch, Assessor)
Boris Previsic (boris.previsic@unibas.ch) |
Content | Der Erzähler im jüngsten Roman von Aleksandar Hemon, aufgewachsen im osmanisch-habsburgisch-titoistisch geprägten Sarajevo, stammt von Eltern aus der einstigen k.u.k. Provinz Galizien; er wandert über das sowjetische Kiew aus nach Chicago und weiss dort seiner amerikanischen Gönnerin auf die Frage nach seiner Herkunft nur lakonisch zu antworten: "I am complicated." Das komparatistisch (gemanistisch-slavistisch) angelegte Seminar widmet sich exemplarisch der Literarisierung dieses komplexen Raums Ostmitteleuropa. Die einzelnen geographischen Räume (Balkan, Galizien, Ukraine, die böhmischen Länder, Kaukasus etc.) sind gerade in der Literatur mit kulturellen Konzepten kodiert, die vornational geprägt sind. Oder umgekehrt formuliert: Ihre alte "imperiale" Prägung bringt spezifische Formen modernen Erzählens hervor. Literatur, so unsere Kernthese, pflegt ein Gedächtnis geographischer Raumsemantiken, die auf scheinbar verschwundenen, in diesem Fall "imperialen" österreichisch-ungarischen, osmanischen, russisch-sowjetischen, polnischen-litauischen, jugoslawischen Grenzziehungen beruhen. Dabei deutet sie die imperiale Tradition weit über politische Dimensionen hinaus. Es muss im Einzelfall diskutiert werden, inwiefern es sich um erinnerte oder im Sinne einer "invention of tradition" konstruktiv (wieder) belebte Raummodelle handelt. Beschäftigen wird uns auch die Frage, ob diese unterschiedlichen Räume in ihrer literarischen Repräsentation wirklich nur "kompliziert" sind - oder doch eine Art postimperiales Narrativ ergeben. |
Comments | Sem2 |
Admission requirements | Für Studierende des BSG Osteuropa-Studien und des BSF Osteuropäische Kulturen: erfolgreich und vollständig abgeschlossene Proseminarstufe im Kernbereich "Slavische Kulturwissenschaften". Für Studierende des BSF Deutsche Philologie: Die Teilnahme an diesem Seminar setzt den erfolgreich absolvierten Besuch der Proseminare voraus (vgl. BA-Wegleitung Deutsche Philologie, Kap. VI.7.). |
Course application | erforderlich unter www.isis.unibas.ch |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Interphilologisches Angebot: Allgemeine Literaturwissenschaft (Bachelor's degree subject: Deutsche Philologie) Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master's degree subject: Modern German Literature) Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master's degree subject: German Literature) Modul Aufbaustudium Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Master's degree subject: Modern German Literature) Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor's degree subject: Deutsche Philologie) Modul Einführungswissen Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor's degree subject: Deutsche Philologie) Modul Literaturwissenschaft 2. Slavine (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft II (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul Slavische Literaturwissenschaft (Bachelor's degree subject: Osteuropäische Kulturen) Modul Slavische Literaturwissenschaft (Bachelor's degree program: Osteuropa-Studien) Modul Slavische Literaturwissenschaft (Master's degree subject: Slavic Studies) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Slavisches Seminar |