Back to selection
Semester | fall semester 2009 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Marius Christen (marius.christen@unibas.ch, Assessor) |
Content | Diese Frage nach der Art der Bestimmung des Guten rührt an die Grundlagen verschiedener philosophischer Teildisziplinen. Sie eignet sich insbesondere als Einstieg in die philosophische Werttheorie, auf die dieses Proseminar fokussiert. Wir nähern uns ihr anhand von zwei unterschiedlichen Ansätzen, die sich auf denselben aristotelischen Ausgangspunkt berufen: Martha Nussbaums Fähigkeiten-Ansatz und Philippa Foots naturalistische Theorie des Guten. Beiden gemein ist die formale Bestimmung des guten bzw. moralisch guten Lebens: Ein (menschliches) Leben ist dann gut, wenn die Mitglieder der menschlichen Spezies so sind, wie sie sein sollten bzw. das tun, was sie tun sollten. Nussbaum gründet die Bestimmung des Menschen und des für ihn Guten auf eine historisch sensible und empirische Selbstuntersuchung. Foot nähert sich dem Guten anhand einer Analyse der logischen Kategorie von Bewertungen. Nach einer Einführung in die philosophische Werttheorie sollen im Proseminar beide Konzeptionen des Guten herausgearbeitet und verglichen werden. Die Bereitschaft zur Lektüre englischer Texte wird vorausgesetzt. |
Comments | Für JuristInnen geeignet. |
Admission requirements | Nur für Studierende, die den Grundkurs Praktische Philosophie oder vergleichbare Kenntnisse in der Praktischen Philosophie vorweisen können. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor's degree subject: Philosophie) Modul Probleme der Theoretischen Philosophie (Bachelor's degree subject: Philosophie) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Philosophisches Seminar |