Back to selection
Semester | fall semester 2009 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Paul Burger (paul.burger@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die langfristige Sicherung der Energieversorgung im Allgemeinen sowie der Versorgung mit elektrischer Energie im Besonderen ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart. Im Fokus dieses Seminar steht allein letztere, also die Frage der Elektrizitätsversorgung. Diese ist bereits heute von heftigen Diskussionen um Kernenergie, Nutzung der Wasserkraft, Nutzung von neuen erneuerbaren Energien wie Wind und Sonne gekennzeichnet. Neben ökologischen, technologischen und wirtschaftlichen Aspekten wird dabei allerdings die gesellschaftliche Seite der Energievorsorgungsoptionen (z.B. Fragen von Gerechtigkeit, gesellschaftliche Strukturen etc.) stark vernachlässigt. Im Zentrum dieses Seminars steht deswegen die Frage, welchen die soziale Dimension berücksichtigenden Bewertungskriterien ein System der Elektrizitätsversorgung genügen müsste, um es als nachhaltig qualifizieren zu können. |
Learning objectives | Die Studierenden - kennen das gesellschaftliche System Elektrizitätsversorgung - können wissenschaftlich abgestützt Bewertungskriterien für das System entwickeln - können einen wissenschaftlich rationalen Diskurs über ein emotional hoch aufgeladenes Thema (Kernkraft) führen. |
Bibliography | Wird im Seminar bekannt gegeben. |
Comments | Im MSD ist diese LV Teil des Wahlmoduls "Agglomeration und Ökosysteme", Bereich Phil. I |
Admission requirements | Nicht-MSD-Studierende sind erst ab fortgeschrittenem Studium zugelassen (ab 5. Semester). Zusätzliche Anmeldung über Flexiform für ALLE Teilnehmer/innen erforderlich (siehe unter Anmeldung). Anmeldungen in einer anderen Form (z.B. OLAT, ISIS, per Email, mündlich, etc.) werden NICHT berücksichtigt. Teilnehmer/innen-Anzahl begrenzt. |
Course application | Zusätzliche Anmeldung über Flexiform-Link ab 03.08.09 bis 13.09.09: http://flexiform2.unibas.ch/formular.cfm?EID=1980 - ACHTUNG: Belegen über MonA bleibt zwingend |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Aufbaukurse: Technik (Minor: Mensch, Gesellschaft, Umwelt) Modul Agglomeration und Ökosysteme (Master Sustainable Development 05) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Referat und Essay |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | University of Basel |
Offered by | Departement Gesellschaftswissenschaften und Philosophie |