Back to selection
Semester | fall semester 2009 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Frank Siegmund (frank.siegmund@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Vorlesung gibt einen Überblick über den Beginn der bäuerlichen Wirtschaftsweise (Neolithikum') im Vorderen Orient (9.-8. Jt. v.Chr) und in Mitteleuropa (ca. 5'300 - 2'000 v.Chr.). Sie erläutert die grundlegenden Begriffe und Konzepte, gibt eine Einführung in die wesentlichen Kulturen' - ihre Funde, Befunde, ihre sozialen und ökonomischen Eigenheiten - und öffnet den Blick für aktuelle, offene Forschungsfragen. |
Learning objectives | Überblick über eine Epoche der Ur- und Frühgeschichte |
Bibliography | A. Furger u.a. (Hrsg.), Die ersten Jahrtausende: Die Schweiz von den Anfängen bis zur Eisenzeit (Zürich 1988). - W. E. Stöckli / U. Niffeler / E. Gross-Klee (Hrsg.), Neolithikum. SMP II (Basel 1995). - Weitere Lit. veranstaltungsbegleitend. |
Comments | DER ENTSCHEID DER PRÜFUNGSKOMMISSION DER PHILOSOPHISCH-HISTORISCHEN FAKULTÄT ÜBER DIESE LEHRVERANSTALTUNG STEHT AUS. |
Weblink | UFG |
Admission requirements | erfolgreich absolviertes Einführungsmodul "Ur- und Frühgeschichte" |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Altertumswissenschaften (Bachelor's degree subject: Altertumswissenschaft) Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Altertumswissenschaften (Bachelor's degree program: Altertumswissenschaften) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | one repetition, repetition counts |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Seminar für Ur- und Frühgeschichte |