Back to selection
Semester | fall semester 2009 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Alfred Bodenheimer (alfred.bodenheimer@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Frage nach einer jüdischen Religionsgeschichte beginnt eigentlich schon dort, wo eine "jüdische Religionsgeschichte" beginnt. Wir setzen den Beginn dieser Einführung mit der Zerstörung des 1. Tempels und dem ersten Exil in Babylonien Anfang 6. Jh. v.u.Z. an. Mit Serubbawel folgt siebzig Jahre später der Tempelbau, und es gilt zu erkennen, in welchem Masse die Existenz bzw. Nichtexistenz des Tempels für das Jduentum relevant ist. Mit der ersten Tempelzerstörung hat aber zugleich das "babylonische Zeitalter" des Judentums begonnen, das bis ins 9./10. Jahrhundert hinein von grösster Bedeutung für die Ausbildung des Judentums ist. Bis dorthin soll auch dieser erste Teil der dreiteiligen Vorlesung führen. Dabei wird es einerseits um die Frage gehen, was jüdische Religion gegenüber den sukzessive entstehenden anderen monotheistischen Religionen abgegrenzt hat, und andererseits darum, welche kulturellen Prägungen der Umwelt auf das exilgeprägte Judentum zu sehen sind. |
Bibliography | David Biale (Ed.): The Cultures of the Jews, New York 2002. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Griechische Religionswissenschaft und Mythologie (Bachelor's degree subject: Altertumswissenschaft) Modul Griechische Religionswissenschaft und Mythologie (Bachelor's degree program: Altertumswissenschaften) Modul Judentum (Bachelor's degree subject: Study of Religion) Modul Jüdische Studien 1 (JSTh 1) (Bachelor's degree subject: Theology) Modul Jüdische Studien 1 (JSTh 1) (Bachelor Theology) Modul Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Master's degree subject: Theology) Modul Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Master Theology) Modul Vertiefung Religion und Ethik (Bachelor's degree subject: Jüdische Studien) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Mündliche Prüfung von 15 Minuten Dauer oder durch einen im Laufe der Vorlesungszeit zu verfassenden Essay. Die Dozierenden geben die Art des Leistungsnachweises zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | one repetition, repetition counts |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Jüdische Studien |