Back to selection
Semester | fall semester 2009 |
Course frequency | Every fall sem. |
Lecturers |
Heidi Albisser Schleger (heidi.albisser@unibas.ch)
Stella Reiter-Theil (s.reiter-theil@unibas.ch, Assessor) Julia Wolf (julia.wolf@unibas.ch) |
Content | Grundlagen: Einführung in die Medizin- und Gesundheitsethik, Grundbegriffe, ethische Methoden und Ansätze, Überblick über aktuelle Themen, ethische Richtlinien sowie die Arbeit in Ethik- Gremien. Weiterführende Themen: Vertiefung des Vier-Prinzipien-Ansatzes von Beauchamp und Childress; Methode des Perspektivenwechsels; Theorienvergleich: Fürsorge-Ethik, Utilitarismus, Medizinisch-ethische Richtlinien (SAMW) und andere Regelwerke, spez. Pflege (national/international) Praxis-Schwerpunkt: ethische Probleme in der Pflege: Ressourcenallokation: Umgang mit finanziellen und personellen Engpässen in der Pflegepraxis; Entscheidungen und Umgang mit PatientInnen am Lebensende, Sterbehilfe und Sterbebegleitung; ethische Probleme am Lebensbeginn (Neonatologie), Umgang mit den Eltern; Betreuung von psychisch kranken und behinderten Menschen im pflegerischen Alltag; Kommunikation im Behandlungsteam, Umgang mit Fehlern in Pflege und Medizin; Patient-Pflegende-Beziehung; kultursensible Pflege Synergien mit klinisch-ethischem SNF-Projekt im USB (METAP): Das Seminar wird durch Bezugnahme auf das klinisch-ethische Projekt METAP an praktische Fragen der Umsetzung angeschlossen, die zugleich im Kontext aktueller Forschungsarbeit stehen (SNF-Projekt Nr. 32003B_125122, Hauptantragstellerin S. Reiter-Theil; H. Albisser/Projektassistentin). Kooperierende Klinische Abteilungen sind v.a. OIB, AGUK, Viszeralchirurgie. |
Learning objectives | Die Studierenden entwickeln Sensibilität für ethische Fragen in der klinischen Praxis, insbesondere im Kontext der Pflege. Sie lernen ethische Unsicherheiten oder Konflikte zu identifizieren, können diese nachvollziehbar artikulieren und reflektieren eigene Wertvorstellungen ebenso wie die von Anderen konstruktiv. Sie erarbeiten Grundkenntnisse der Medizin- und Gesundheitsethik mit dem Schwerpunkt auf Pflege (incl. Pflegeforschung), insbesondere theoretische und methodische Grundlagen der Prinzipienethik, der Patientenrechte, tugendethischer Ansätze und der Fürsorge-Ethik (Care Ethics). Für die zielsichere Übertragung der Kenntnisse in den professionellen Handlungskontext erwerben sie Fertigkeiten zur Lösung ethischer Probleme, üben den Umgang mit spezifischen Leitlinien, die Moderation von ethischen Fallbesprechungen und die Mitwirkung am Ethikkonsil. Die Studierenden stellen in ihren Referaten gemäss Seminarplanung ethische Fragestellungen aus der Pflegepraxis kompetent vor, beziehen dabei exemplarische Fallstudien ein und gestalten eine partizipative Diskussion. |
Bibliography | Vor Semesterbeginn wird ein Reader mit Literatur zu den Seminarinhalten, Grundlagentexten und aktuellen Studien zusammengestellt; dieser steht als Apparat physisch an geeignetem Ort für Alle bereit. Sofern verfügbar, werden auch elektronische Quellen bereitgestellt. Neben Vorträgen oder Erläuterungen der Dozierenden stehen die Referate der Studierenden zur Diskussion. Die Themen dafür werden zu Beginn des Semesters mit speziellen Literaturhinweisen an einzelne Studierende vergeben. Jede/r Teilnehmerin/ jeder Teilnehmer hält ein ca. 20-minütiges Referat im Plenum und moderiert anschliessend die Diskussion. Die Studierenden sollen auch Querverbindungen zur Praxis und anderen Lerninhalten herstellen. |
Admission requirements | Bachelor Abschluss, Studierende (Master) Pflegewissenschaft und Humanmedizin, PhD Studierende der medizinischen Fakultät |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Advanced Nursing Practice II (ANP II) (Master Pflegewissenschaft) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Anwesenheit und aktive Teilnahme (wird überprüft) - Referat im Plenum zu einem der angegebenen Themen (Bewertung des mündlichen Vortrags samt Diskussion) - Schriftliche Ausarbeitung zum Referat als Hausarbeit von max. 12 Seiten (Abfassung gemäss vorher besprochenen Kriterien für wissenschaftliche Hausarbeiten; Bewertung: pass / fail am folgenden Semesterbeginn, kurzes Feedback). |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Medicine |
Offered by | Institut für Pflegewissenschaft |