Back to selection
Semester | spring semester 2010 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Klaus Garber (KLAUS.GARBER@UNIBAS.CH, Assessor) |
Content | Der "Ursprung des deutschen Trauerspiels", 1928 bei Rowohlt in Berlin erschienen, gehört zu den grossen kunstphilosophischen Entwürfen des 20. Jahrhunderts. Benjamin entwickelt am Beispiel des von ihm sogenannten "Trauerspiels" des 17. Jahrhunderts - dem Gegentyp zur antiken und klassischen "Tragödie" - die Prinzipien einer antisymbolistischen Kunstform, wie sie - vermittelt über die Allegorie - zugleich die Kunst der Moderne seit Baudelaire beherrscht. Er macht Ernst mit einer von ihm selbst erhobenen Forderung, in der Analyse und Kritik einer Kunstgestalt der Vergangenheit zugleich die Erfahrungen der je eigenen Gegenwart zur Darstellung zu bringen. Die Einleitung zum Trauerspielbuch stellt einen der exponiertesten und schwierigsten Texte ästhetischer Theorie dar und soll im Mittelpunkt des Seminars stehen. Die Übernahme von Hausarbeiten und Referaten ist erwünscht. |
Bibliography | Walter Benjamin: Ursprung des deutschen Trauerspiels. In: Gesammelte Schriften. Band I/1-3. Hrsg. von Rolf Tiedemann, Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a.M. Suhrkamp 1974. Band I/1, S. 203-430. Kommentar Band I/3, S. 868-981. Taschenbuchausgabe (ohne Kommentar), suhrkamp taschenbuch wissenschaft. Band 225. Neue kritische Ausgabe im Rahmen der im Erscheinen begriffenen zwanzigbändigen Benjamin-Ausgabe des Suhrkamp-Verlages mit erstmaliger Publikation der Urschrift des Trauerspielbuchs aus der Sammlung Scholem (Jerusalem) im Vorbereitung (Hrsg.: K. Garber). Die wissenschaftliche Literatur in: Benjamin-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Hrsg. von Burkhardt Lindner. Stuttgart, Weimar: Metzler 2006. Hierin: Bettine Menke: "Ursprung des deutschen Trauerspiels", S. 210-229 (mit reichhaltiger Literatur). Zuletzt: Walter Benjamin und die romantische Moderne. Hrsg. von Heinz Brüggemann, Günther Oesterle. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009. Aus den Arbeiten des Seminar-Leiters: Benjamins Bild des Barock. In: Garber: Rezeption und Rettung. Tübingen: Niemeyer 1987, S. 59-120. Der Ursprung der Moderne im Zeitalter des Barock. Die antiklassischen Epochen im Denken Benjamins. In: Garber: Zum Bilde Walter Benjamins. München, Fink 1992, S. 193-253. |
Comments | Gastdozent: Prof. em. Dr. Dr. h.c. Klaus Garber, Universität Osnabrück Literatur vor und nach 1850 |
Course application | über ISIS erforderlich |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Hauptstudium SLA Deutsch (Sek-I-Fach: Deutsch) Hauptstudium SLA Deutsch (Ausbildung zur Lehrperson für die Sekundarstufe I) Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul Aufbaustudium Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Master's degree subject: Modern German Literature) Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor's degree subject: Deutsche Philologie) Modul Einführungswissen Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor's degree subject: Deutsche Philologie) Modul English & American Literature (Master's degree subject: English) Modul Extending the View (Literary and Cultural Studies) (Bachelor's degree subject: Englisch) Modul Mittelalterliche und klassische spanische Literatur (Bachelor's degree subject: Hispanistik) Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft II (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master's degree subject: English) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Referate und Hausarbeiten. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Deutsches Seminar |