Back to selection
Semester | spring semester 2010 |
Course frequency | Once only |
Lecturers |
Paul Burger (paul.burger@unibas.ch, Assessor)
Constanze Pietsch (constanze.pietsch@unibas.ch) |
Content | Gerade im dicht besiedelten städtischen Raum sehen sich Entwicklungsprojekte mit starken Nutzungskonflikten konfrontiert. Im konkreten Fallbeispiel Entwicklungsperspektiven für das Fliessgewässer Wiese bestehen diese etwa zwischen Hochwasserschutz, Trinkwassernutzung, naturnaher Gestaltung des Flusslaufs, Biotopfunktion, Naherholungsraum (von Grillieren über Joggen bis zu Hundeauslauf), um von möglichen Kosten nicht erst zu sprechen. Nachdem der Kanton Basel-Stadt im Jahre 2006 eine Initiative angenommen hat, besteht Handlungsbedarf. Aber worin besteht dieser? Ziel des Projektkurses ist es, Handlungsoptionen (Szenarien) zu identifizieren, wobei jeweils gelten soll, dass alle Szenarien ökologische, ökonomische und soziale Aspekte berücksichtigen! Dieser Kurs wird sich zum einen auf frühere Arbeiten zu diesem Thema abstützen können und zum anderen eine enge Zusammenarbeit mit den verschiedenen Interessengruppen anstreben. |
Learning objectives | Die Studierenden - können entlang eines aktuellen Fallbeispiels ökologische, gesellschaftliche und ökonomische Aspekte von nachhaltiger Stadtentwicklung interdisziplinär untersuchen. - können mit gesellschaftlichen Akteuren produktiv kooperieren. |
Bibliography | Wird zu Beginn des Semsters bekannt gegeben |
Admission requirements | Nicht-MSD-Studierende sind erst ab fortgeschrittenem Studium zugelassen (ab 5. Semester). Zusätzliche Anmeldung über ein spezielles Online-Formular für ALLE erforderlich (Details siehe unter Anmeldung). Teilnehmer/innen-Anzahl begrenzt, MSD-Studierende haben Vorrang. Anmeldungen über ISIS, OLAT, per Email oder in einer anderen Form werden NICHT berücksichtigt. |
Course application | Anmeldung über Online-Formular zwingend ab 01.02.10 28.02.10: http://flexiform2.unibas.ch/formular.cfm?EID=1303 - ACHTUNG: Belegen über MonA bleibt zwingend |
Language of instruction | German |
Use of digital media | Online, mandatory |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Interdisziplinäre Projekte (Minor: Mensch, Gesellschaft, Umwelt) Modul Interdisziplinäres Projekt (Master Sustainable Development 05) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Projektbericht |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | University of Basel |
Offered by | Departement Gesellschaftswissenschaften und Philosophie |