Add to watchlist
Back to selection

 

24033-01 - Seminar: Das Bild des Bösen seit dem Mittelalter (3 CP)

Semester spring semester 2010
Course frequency Once only
Lecturers Thomas Grob (thomas.grob@unibas.ch, Assessor)
Barbara Schellewald (barbara.schellewald@unibas.ch)
Content Den Ausgangspunkt unseres Seminars bilden Texte von Dostoevskij und Gogol, in denen die Frage der Visibilität, der Sichtbarmachung und der Unsichtbarkeit des Bösen (vor allem des Teufels) thematisiert werden. In ihnen ist ein letztlich aus der Ikonentheologie stammendes Verständnis dessen aufgehoben, was Bild ist und sein kann. Dies führt uns einerseits zu grundsätzlichen Fragen nach der orthodoxen Bildfunktion in Differenz zum westlichen Bildverständnis, andererseits zu den Bildern, die seit dem Mittelalter für die Darstellung des Teufels entwickelt worden sind. Kulturelle bildtheoretische Differenzen im Mittelalter wie auch in der Vormoderne werden mit Blick auf Texte und Bilder zu präzisieren sein.
Das Spektrum der Bilder, ihnen inhärente Darstellungskonventionen wie auch die sie modifizierenden divergierenden Kontexte werden im Seminar vorgestellt: Die Bilder werden jedoch nicht im Sinne einer ikonographischen Entwicklung inspiziert, sondern vielmehr wird die zentrale Frage sein, wie diese in den jeweiligen Kulturen (Byzanz, Russland und im Westen) motiviert und diskutiert werden. Die divergierenden ästhetischen Optionen – der hässliche / der schöne Teufel, die Abwesenheit von Licht, das prekäre Verhältnis zur Verkörperung etc. – legen beredte Zeugnisse ab, welche Lösungswege beschritten worden sind.
Das Prekäre der Visibilisierung des Bösen schlägt sich nicht nur in den Bildern selbst nieder, sondern findet treffliche Begründung in Texten, etwa in Ikonenlegenden, die seit dem Mittelalter überliefert sind, oder in Texten über das Teuflische, die einen Umgang mit Bildlichkeit und Körperlichkeit finden müssen. Zusammen bildet dies Traditionsschichten, die sich überlagern und bis in die Moderne wirksam sind.
Comments Für Studierende des BSG Osteuropa-Studien/BSF Osteuropäische Kulturen: Sem3

 

Admission requirements Für Studierende des BSG Osteuropa-Studien/BSF Osteuropäische Kulturen: erfolgreich und vollständig abgeschlossene Proseminarstufe (für Seminare im Kernbereich "Slavische Kulturwissenschaften") resp. absolviertes Einführungsmodul und vollständig abgeschlossene Grundmodulstufe (für Seminare im Historischen Kernbereich).
Course application erforderlich unter www.isis.unibas.ch
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Epochenmodul Mittelalter (Bachelor's degree subject: Kunstgeschichte)
Interphilologisches Angebot: Allgemeine Literaturwissenschaft (Bachelor's degree subject: Deutsche Philologie)
Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master's degree subject: Modern German Literature)
Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master's degree subject: German Literature)
Modul English & American Literature (Master's degree subject: English)
Modul Extending the View (Literary and Cultural Studies) (Bachelor's degree subject: Englisch)
Modul Kunst in Osteuropa (Bachelor's degree subject: Osteuropäische Kulturen)
Modul Kunst in Osteuropa (Bachelor's degree program: Osteuropa-Studien)
Modul Kunstgeschichte und Interdisziplinarität (Master's degree subject: Art History)
Modul Literaturwissenschaft 2. Slavine (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul Mittelalterliche und klassische spanische Literatur (Bachelor's degree subject: Hispanistik)
Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft I (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master's degree subject: English)
Modul Russische Literaturwissenschaft I (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul Russische Literaturwissenschaft II (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul Slavische Literaturwissenschaft (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul Slavische Literaturwissenschaft (Bachelor's degree subject: Osteuropäische Kulturen)
Modul Slavische Literaturwissenschaft (Bachelor's degree program: Osteuropa-Studien)
Modul Vertiefung epochenübergreifender Fragestellungen (Bachelor's degree subject: Kunstgeschichte)
Assessment format continuous assessment
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Slavisches Seminar

Back to selection