Add to watchlist
Back to selection

 

23763-01 - Proseminar: Geschlechtertheorie: Postkoloniale Theorien zur Einführung (3 CP)

Semester spring semester 2010
Course frequency Irregular
Lecturers Patricia Purtschert (patricia.purtschert@unibas.ch, Assessor)
Content Unter dem Begriff der „postkolonialen Theorie“ werden Ansätze zusammengefasst, die sich mit den Auswirkungen des Kolonialismus befassen. Ausgangsthese ist, dass mit der kolonialen Herrschaft nicht nur gesellschaftliche, politische und ökonomische Ordnungen, sondern auch spezifische Wissensformationen geschaffen worden sind. Diese prägen unsere Wahrnehmungsweisen und Denkvorgänge bis in die Gegenwart. Im Seminar diskutieren wir insbesondere, wie die Schnittstelle zwischen kolonialen Denkstrukturen und der modernen Geschlechter- und Sexualitätsordnung beschaffen sind.
Learning objectives Ziel ist es, grundlegende Konzepte und Fragestellungen der postkolonialen Theorie kennen zu lernen. Zudem geht es darum zu verstehen, wie Rasse, Ethnizität, Geschlecht und Sexualität miteinander verschränkt sind. Weiter soll ein kritischer und reflektierter Umgang mit Wissensformen und -inhalten gewonnen werden.
Bibliography Wird in der ersten Stunde bekannt gegeben.
Comments Die Teilnehmerzahl ist auf 35 Personen beschränkt.

 

Admission requirements Abgeschlossener oder gleichzeitiger Besuch von Aktuelle Geschlechtertheorie(n) I und II
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Basismodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor's degree subject: Soziologie)
Modul Theorien der Geschlechterforschung (Bachelor's degree subject: Geschlechterforschung)
Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor's degree subject: Soziologie)
Assessment format continuous assessment
Assessment details 2 Lektüreprotokolle
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Zentrum Gender Studies

Back to selection