Back to selection
Semester | fall semester 2010 |
Course frequency | Annual course |
Lecturers |
Manuel Haschke (manuel.haschke@unibas.ch)
Stephan Krähenbühl (stephan.kraehenbuehl@unibas.ch, Assessor) Matthias Emanuel Liechti (matthias.liechti@unibas.ch) |
Content | - Unerwünschte Wirkungen (UAW), Interaktionen, - Herz: Herzinsuffizienz, koronare Herzkrankheit, Rhythmusstörungen. Arzneistoffgruppen: ACE-Hemmer, Betablocker, Diuretika, Digoxin; Nitrate; Antiarrhythmika. - Kreislauf: Hypertonie, venöse Insuffizienz, Ödeme, Hämorrhoiden. Arzneistoffgruppen: Betablocker, Diuretika, ACE-Hemmer, Calciumantagonisten, Angiotensinrezeptorblocker; Flavonoide - Niere: Akute und chronische Niereninsuffizienz. UAW von Arzneistoffen auf Niere. SIADH, Diabetes insipidus. Dosisadaptation bei Niereninsuffizienz. Arzneistoffgruppen: Diuretika, antidiuretisches Hormon. - Harnwege: Harnwegsinfekt, Katheter, Harninkontinenz. Prostatahyperplasie, Prostatakarzinom. Erektile Dysfunktion (auch als UAW). Arzneistoffgruppen: Antibiotika; Anticholinergika, a1-Blocker, 5a-Reduktasehemmer, Phytopharmaka; Testosteronantagonisten, GnRH-Agonisten und Antagonisten; Alprostadil, Sildenafil. - Elektrolyte: Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Eisen - Blut: Anämien, Thrombozytenaggregation, Antikoagulation, Fibrinolyse. UAW von Arzneistoffen auf Blubildung. Arzneistoffgruppen: Eisen, Vitamin B12, Folsäure; Aspirin, Clopidrogel; Cumarinderivate, Heparin; Streptokinase, rTPA. - Immunsuppressiva: wichtigste Autoimmunkrankheiten, medikamentös induzierte Autoimmunkrankheiten, Organtransplantationen. Problematik immunsupprimierter Patienten. Arzneistoffgruppen: Immunsuppressiva wie Steroide, Calcineurininhibitoren, Azathioprin, Cyclophosphamid, Mycophenolat. - Onkologie: Karzinomentstehung (Konzepte), Mamma-Ca, Colon-Ca, Bronchus-Ca, Prostata-Ca. Arzneistoffgruppen: Zytostatika (Gruppieren nach Wirkungsmechanismus, UAW der wichtigsten Zytostatikagruppen, wichtige Vertreter aus jeder Gruppe), Molekulare Targets, Gentherapeutische Ansätze; antiemetische Therapie. - Endokrinologie: Hypothalamus und Hypophyse, Prinzip der Rückkoppelung. Nebennierenrinde (M. Cushing, M. Conn, M. Addison). Zyklus, Ovulationshemmung. Schilddrüse. Arzneistoffgruppen: ACTH, Mineral- und Glukokortikoide; Androgene, Anabolika; Östrogene, Gestagene; Thyroxin, Thyreostatika. - Stoffwechsel: Diabetes mellitus, Adipositas, Dyslipidämien. Arzneistoffgruppen: Insulin, Sulfonylharnstoffe, Biguanide, Thiazolidindione; Orlistat, Appetitzügler; Statine, Anionenaustauscher, Fibrate. - Knochen: Osteoporose, Osteoamalazie, Hyperparathyreoidsimus. Arzneistoffgruppen: Vitamin D, Calcium, Bisphosphonate, Östrogene, Calcitonin. - Gelenke: Rheumatoide Arthritis, andere Arthritiden, Gicht. Arzneistoffgruppen: Analgetika (NSAR, COX 2-Inhibitoren, Paracetamol, Opiate, Coanalgetica, Lokalanästhetica). - Neurologie: Zerebrovasukärer Insult. M. Parkinson. Epilepsien. Depression, Schizophrenie, M. Alzheimer, Myasthenien. Schlafstörungen, Sucht-erkrankungen. Neurologische UAW (isb. von Neuroleptika). Arzneistoffgruppen: Antiepileptika; Parkinsonmedikamente; Muskelrelaxantien (zentrale und periphere); Cholinesterasehemmer; Psychopharmaka (Neuroleptika und Antidepressiva); Sedation/Hypnotika; Anti-Craving Substanzen; wichtige Suchtstoffe; Intoxikationen. - Antibiotika: Wichtige Infektionen: Meninigitis, Pneumonie, Mittelohrentzündung, Sinusitus, Harnwegsinfektion, Malaria, Sepsis. Arzneistoffgruppen: Penicilline, Cephalosporine, Aminoglykoside, Makrolide, Fluorochinolone, Tetrazykline, Sulfonamide, Chinoline - Tuberkulostatika: Arzneistoffe: Rifampicin, Pyrazinamid, INH, Ethambutol - Antimykotika: Wichtige Pilzinfektionen, z.B. Hautpilze und Candida. Arzneistoffgruppen: Imidazolderivate (topisch, systemisch), Amphotericin B, Flucytosin, Terbinafin (topisch, systemisch). - Virustatika inkl. HIV-Therapie und Therapie Hepatitis B/C. Arzneistoffgruppen: Nukleosidanaloga, Non-Nukleosid reverse Transkiptasehemmer, Proteinasehemmer; Interferon, Ribavirin, 3TC. - Pneumologie: COPD, Asthma, Pneumonie, Rhinitis (infektiös, allergisch). Arzneistoffgruppen: Steroide (topisch, systemisch), b2-Sympathomimetika, Leukotrienantagonisten, Anticholinergika; Antihistaminika (H1-Blocker); unspezifische Sympathomimetika. - Gastrointestinaltrakt: Leber, Gallensteine, Pankreas. Entzündliche Darmkrankheiten, Ulkuskrankheit. Arzneistoffgruppen: Laxantien, Antidiarrhoika; Antazida, H2-Blocker, PPIs; Prokinetika; Antiemetika; Angleichung an Leberfunktion. |
Learning objectives | Kenntnisse der wichtigsten Indikationen, unerwünschten Wirkungen und Interaktionen von Arzneistoffen Therapiekonzepte der wichtigsten Krankheiten wie z.B. Herzinsuffizienz, Diabetes, Hypertonie, Dyslipidämien, etc. |
Bibliography | Klaus Aktories; Ulrich Förstermann; Franz Bernhard Hofmann; Klaus Starke Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie 10. Auflage, 2009 Ernst Mutschler; Gerd Geisslinger; Heyo K. Kroemer; Peter Ruth; Monika Schäfer-Korting. Mutschler Arzneimittelwirkungen 9. Auflage 2008 Björn Lemmer; Kay Brune. Pharmakotherapie. Klinische Pharmakologie. 14. Auflage 2010 Thomas Herdergen Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie. 2008 |
Comments | Als Vorlesungsskript dienen Kopien der Power-Point-Folien, die der Dozent während der Vorlesungen zeigt. Die Vorlesung ist auch auf der Webseite der Klinischen Pharmakologie&Toxikologie Basel abrufbar. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Pharmakologie und Toxikologie (Bachelor Pharmazeutischen Wissenschaften) (Pflicht) |
Assessment format | main lecture exam |
Assessment details | Schriftliche Prüfung über Teile I & II nach dem Sommersemester. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: in 'course reg.'; dereg.: Dean of Std. Off. in writing |
Repeat examination | one repetition, best attempt counts |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Offered by | Departement Pharmazeutische Wissenschaften |