Back to selection
Semester | fall semester 2010 |
Course frequency | Every fall sem. |
Lecturers |
Heidi Albisser Schleger (heidi.albisser@unibas.ch)
Stella Reiter-Theil (s.reiter-theil@unibas.ch, Assessor) Julia Wolf (julia.wolf@unibas.ch) |
Content | Basiskompetenzen: - Ethische Grundbegriffe und Methoden, Methode des Perspektivenwechsels - Medizinisch-Ethische Richtlinien (SAMW), Arbeit in Ethik-Gremien - Vier-Prinzipien-Ansatz von Beauchamp und Childress; Fürsorge-Ethik, Utilitarismus Aktuelle Fragestellungen: - Umgang mit finanziellen und personellen Engpässen in der Pflegepraxis - Entscheidungen und Umgang mit PatientInnen am Lebensende, Sterbehilfe und Sterbebegleitung - Ethische Probleme am Lebensbeginn (Neonatologie) - Kommunikation im Behandlungsteam, Umgang mit Fehlern in Pflege und Medizin - Patient-Pflegende-Beziehung, kultursensible Pflege - Vorstellung des klinisch-ethischen SNF-Projekts METAP im USB |
Learning objectives | Die Studierenden setzen sich mit aktuellen ethischen Problemen in der klinischen Praxis und den Pflegewissenschaften auseinander. Sie erwerben Grundkenntnisse zu ethischen Theorien und finden anhand von exemplarischen Fallbeispielen zu begründeten Lösungsansätzen für die Praxis. Die Studierenden: - Entwickeln Sensibilität für ethische Fragen in der klinischen Pflegepraxis. - Lernen ethische Konflikte zu identifizieren und nachvollziehbar zu beschreiben. - Reflektieren eigene Wertvorstellungen ebenso wie die von Anderen. - Erarbeiten Grundkenntnisse der Medizin- und Gesundheitsethik mit dem Schwerpunkt auf Pflege. - Üben den Umgang mit spezifischen Leitlinien, sowie die Moderation von ethischen Fallbesprechungen und die Mitwirkung an Ethikkonsilen. |
Bibliography | Vor Semesterbeginn wird ein Reader mit Literatur zu den Seminarinhalten, Grundlagentexten und aktuellen Studien zusammengestellt; dieser steht als "Semesterapparat" physisch an geeignetem Ort für Alle bereit (neben Kopierer im INS). Sofern verfügbar werden auch elektronische Quellen bereitgestellt. |
Comments | Unterrichtssprache Deutsch Referat / Thesenpapier auch auf Englisch möglich |
Admission requirements | Bachelor-Abschluss, Studierende (Master) Pflegewissenschaft und Humanmedizin, PhD-Studierende der Medizinischen Fakultät |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Pflegewissenschaft (Master Pflegewissenschaft) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | 15-20-minütiges fallbezogenes Referat mit moderierter Diskussion und schriftlichem Thesenpapier |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Medicine |
Offered by | Institut für Pflegewissenschaft |