Back to selection
Semester | fall semester 2010 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Marius Christen (marius.christen@unibas.ch, Assessor) |
Content | Sowohl die wissenschaftliche Beschäftigung mit wie auch politisches Engagement für Nachhaltigkeit erfordern die Kenntnis der grundlegenden Positionen zur Thematik. Was steht beispielsweise noch im Brundtland-Bericht ausser der wohlbekannten Nachhaltigkeitsdefinition? Was ist das offizielle Verständnis von Nachhaltigkeit der Schweiz? Wie lauten die Schlüsselpassagen der Agenda 21? Von wem und mit welcher Motivation wurden die unterschiedlichen Konzepte schwacher und starker Nachhaltigkeit entwickelt? Oder was sagen Philosophen zum Verhältnis zwischen intergenerationeller Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit? Im Seminar werden zentrale rechtliche, politische und wissenschaftliche (d.h. ökonomische, soziologische und philosophische) Positionen und Texte gelesen und diskutiert. |
Learning objectives | Die Studierenden kennen: - die wichtigsten Grundlagentexte der Nachhaltigkeitsdebatte, - unterschiedliche Nachhaltigkeitskonzeptionen, - und können diese kritisch gegeneinander abwägen, - sowie rechtliche, politische und wissenschaftliche Aspekte derselben voneinander unterscheiden. |
Bibliography | Als Überblick kann die Einleitung von K. Ott & R. Döring: Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit, Marburg 2004, gelesen werden. |
Comments | Im MSD ist diese Lehrveranstaltung Teil des Moduls "Geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Nachhaltigkeit" (kurz: Pflichtmodul Phil. I), (a)-Liste. Im HS 2010 dient sie als Ersatz für die Vorlesung: Nachhaltigkeit: Ein neues gesellschaftliches Paradigma? |
Admission requirements | Nicht-MSD-Studierende sind nur bei freien Kapazitäten zugelassen und studieren ein Masterfach. ACHTUNG-ACHTUNG: Zusätzliche Anmeldung über ein spezielles Online-Formular für ALLE Studierende erforderlich (Details siehe unter Anmeldung). Anmeldungen über ISIS, OLAT, per Email oder in einer anderen Form werden NICHT berücksichtigt. Teilnehmer/innen-Anzahl begrenzt, MSD-Studierende haben Vorrang. |
Course application | Zusätzliche Anmeldung erforderlich ab 01.08.10 bis 19.09.10 über: http://flexiform2.unibas.ch/formular.cfm?EID=3037 ; Belegen über MonA bleibt zwingend. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | Online, mandatory |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Aufbaubereich gesellschaftswissenschaftliche Fragen von Nachhaltigkeit (Master Sustainable Development) Modul Geisteswissenschaftliche Grundlagen der Nachhaltigkeit (Master Sustainable Development (Start of studies before 01.08.2010)) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | mdl. Präsentation und schriftl. Essay |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,1 |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | University of Basel |
Offered by | Programm Nachhaltigkeitsforschung |