Add to watchlist
Back to selection

 

25985-01 - Seminar: Bilder kultureller Grenzen und Alteritäten in slavischen Literaturen (3 CP)

Semester fall semester 2010
Course frequency Once only
Lecturers Thomas Grob (thomas.grob@unibas.ch, Assessor)
Content Das Seminar geht aus von theoretischen und konzeptuellen Fragen der kulturellen Identitäts- und Grenzbildung, also etwa Fragen nach Konzepten wie Nation oder Nationalsprache, nach nationalen Stereotypien oder kulturellen Fremdbildern. Im Zentrum stehen dann verschiedene slavische Beispiele, wobei unser Material die Literatur und vergleichbare kulturelle Texte (etwa historische) sein sollen. Regional stammen die Fallbeispiele teilweise aus dem Russischen Reich bzw. der Sowjetunion, doch werden auch andere slavische Kulturräume einbezogen, und es kann um innere Grenzziehungen (Juden, Ukraine u.a.) ebenso gehen wie um äussere.
Die Aufgabe der Referate wird darin bestehen, den jeweiligen historischen Kontext zu skizzieren und auf dieser Basis eine enstprechende Lektüre kultureller Äusserungen – seien es literarische oder allgemeine (etwa historische) Texte oder auch Filme – zu entwickeln. Dabei ist etwa zu fragen, wie solche Texte Identität und Fremdheit, Zugehörigkeit und Trennung konzeptualisieren, wie Grenzen gezogen oder negiert werden, welche Asymmetrien in den kulturellen oder ethnischen Beziehungen sichtbar werden. Es versteht sich, dass wir dabei immer nur einen ersten Einblick in die jeweils komplexen Problemfelder gewinnen können.

Eine definitive Auswahl der behandelten Räume bzw. Texte findet in der ersten Stunde am 30. September statt. Eine Teilnahme an dieser ersten Sitzung ist deshalb unerlässlich. Bitte achten Sie auch darauf, dass Sie auf ISIS eingetragen sind.
Comments Sem2

 

Admission requirements Für BA-Studierende: erfolgreich und vollständig abgeschlossene Proseminarstufe (für Seminare im Kernbereich "Slavische Kulturwissenschaften") resp. absolviertes Einführungsmodul und vollständig abgeschlossene Grundmodulstufe (für Seminare im Historischen Kernbereich).
Das Seminar versteht sich als Forschungsseminar und richtet sich vorwiegend an MA und fortgeschrittene BA-Studierende. Grundkenntnisse in mindestens einer slavischen Sprache sind Bedingung; Ausnahmen müssen mit dem Dozenten abgeklärt werden.
Course application erfoderlich unter www.isis.unibas.ch
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master's degree subject: German Literature)
Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master's degree subject: Modern German Literature)
Modul English & American Literature (Master's degree subject: English)
Modul Extending the View (Literary and Cultural Studies) (Bachelor's degree subject: Englisch)
Modul Histoires et mythes aux frontières (Master's degree program: Etudes françaises et francophones)
Modul Literaturwissenschaft 2. Slavine (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft I (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master's degree subject: English)
Modul Slavische Literaturwissenschaft (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul Slavische Literaturwissenschaft (Bachelor's degree subject: Osteuropäische Kulturen)
Modul Slavische Literaturwissenschaft (Bachelor's degree program: Osteuropa-Studien)
Assessment format continuous assessment
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Slavisches Seminar

Back to selection