Back to selection
Semester | fall semester 2010 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Peter-Andrew Schwarz (peter-andrew.schwarz@unibas.ch, Assessor) |
Content | Wasser hatte in der römischen Epoche eine Bedeutung, die weit über die Versorgung von Menschen und Tier mit Trinkwasser hinausging. Wasser nicht nur Gegenstand religiöser Verehrung (Quellheiligtümer) und Energielieferant (z. B. für Mühlen), sondern auch eine zivilisatorische Errungenschaft par excellence (Thermen). Ein Wegbereiter der Wasserversorgung war Vitruv (1. Jh. v. Chr.), der in seinen "De architectura libri decem" u. a. auch die damalige Wasserbautechnik ausführlich beschreibt. Aber nicht nur in Rom wurden Wasserleitungen gebaut: Die Pont-du-Gard bei Nîmes, die 98 km lange Eifelwasserleitung des römischen Köln, die ca. 7 km lange Hauptwasserleitung von Augusta Raurica oder die nur 2,4 km lange, aber heute noch funktionierende Wasserleitung des Legionslagers von Vindonissa bezeugen den hohen Stellenwert der einer gut funktionierenden Wasserversorgung in der römischen Epoche beigemessen wurde. Im Sinne einer wissenschaftlichen und inhaltlichen Vorbereitung der geplanten Sonderausstellung im Vindonissa-Museum sollen diese kulturhistorischen und technischen Aspekte im Rahmen des Seminars näher untersucht werden. Die eigentliche Ausstellungsvorbereitung (museale Umsetzung) erfolgt im Rahmen einer separaten Übung im FS 2011 |
Learning objectives | Erarbeiten der wissenschaftlichen Grundlagen für die Sonderausstellung SPA (Salus Per Aquam; Arbeitstitel) im Vindonissa-Museum Brugg (Eröffnung Juni 2011). |
Bibliography | J. Bonnin, L'eau dans l'antiquité (Paris 1984); W. Eck, Die Wasserversorgung im römischen Reich. In: W. Eck (Hrsg.), Die Verwaltung des römischen Reiches in der hohen Kaiserzeit 1 (Basel 1995) 179-252; Frontinus Gesellschaft e. V. (Hrsg.), Die Wasserversorgung antiker Städte 1-3 (Mainz 1988 ff.); K. Grewe, Planung und Trassierung römischer Wasserleitungen (Wiesbaden 1985); A. T. Hodge, Roman Aquaeducts and Water Supply (London 1992); A. Malissard, Les Romains et l'eau. Fontaines, salles de bains, thermes, égouts, aqueducts (Paris 1994);R. Tölle-Kastenbein, Antike Wasserkultur (München 1990). |
Comments | Ergänzend dazu wird der Besuch der LV "Mensch, Ausstellung, Museum" (25677-01) von Dr. Tabea Golgath empfohlen. |
Weblink | Ur- und Frühgeschichte und Provinzialröm |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Epochenvertiefung (Master's degree subject: European Archaeology) Modul Frühgeschichte (Bachelor's degree subject: Altertumswissenschaft) Modul Frühgeschichte (Bachelor's degree program: Altertumswissenschaften) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master's degree subject: Ancient History) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master's degree program: Altertumswissenschaften (TMA)) Modul Wissens- und Kommunikationsformen (Master's degree subject: Kulturwissenschaft der Antike) Module Early History (Bachelor Prehistory and Archaeological Science) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Seminar für Ur- und Frühgeschichte |