Back to selection
Semester | fall semester 2010 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Peter-Andrew Schwarz (peter-andrew.schwarz@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die historische Entwicklung zwischen dem Ende des Gallischen Kriegs (58-52 v.Chr.) und der Einrichtung der provincia Germania Superior (um 85/86 n.Chr.) - Die einheimische Bevölkerung und der Prozess der Romanisierung - Der obergermanische Limes: Wichtigste Ausbauetappen - Heeresorganisation und Militäranlagen - Verkehrswesen - Die wichtigsten Siedlungsformen: colonia, municipium, vicus und villa rustica - Wirtschaftsgeschichte: Handel, Handwerk und Gewerbe - Bestattungsitten - Einheimische und römische Götter - Die sog. Krise des 3. Jh. n. Chr. |
Learning objectives | Die Vorlesung soll einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse und Aspekte der römischen Epoche in den nordwestlichen Provinzen und in der "römischen" Schweiz vermitteln. |
Bibliography | T. Bechert, Die Provinzen des römischen Reiches: Einführung und Überblick. Orbis Provinciarum - Zaberns Bildbände zur Archäologie (Mainz 1999); M. Carroll, Römer, Kelten und Germanen. Leben in den germanischen Provinzen Roms (Stuttgart 2003); Th. Fischer et al., Die römischen Provinzen - Eine Einführung in ihre Archäologie (Stuttgart 2001); U. Heimberg, Was bedeutet Romanisierung. Das Beispiel Niedergermanien. Antike Welt. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte 29, 1998/1, 19-40; Imperium Romanum [I]: Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Begleitband zur Grossen Landesausstellung Baden-Württemberg 2005 (Stuttgart 2005); Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (Hrsg.), SPM V: Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum frühen Mittelalter, Bd. V: Römische Zeit - Bäder - Reben - Legionen (Basel 2002). |
Comments | Ergänzend dazu wird der Besuch der der LV "Einführung in die ARP" (25675-01) von Hannes Flück empfohlen |
Weblink | Ur- und Frühgeschichte |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Epochenvertiefung (Master's degree subject: European Archaeology) Modul Frühgeschichte (Bachelor's degree subject: Altertumswissenschaft) Modul Frühgeschichte (Bachelor's degree program: Altertumswissenschaften) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master's degree subject: Ancient History) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master's degree program: Altertumswissenschaften (TMA)) Module Early History (Bachelor Prehistory and Archaeological Science) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Modalitäten werden am 27.09. bekanntgegeben. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | one repetition, repetition counts |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Seminar für Ur- und Frühgeschichte |