Add to watchlist
Back

 

15995-01 - Seminar: Gesamtgesellschaftliche Transformationen und physische Umwelt aus ethnologischer Perspektive 3 CP

Semester fall semester 2011
Course frequency Every fall sem.
Lecturers Piet Van Eeuwijk (peter.vaneeuwijk@unibas.ch, Assessor)
Content Bedeutende gesamtgesellschaftliche Transformationen in Ländern des Südens umfassen etwa den demographischen Wandel und soziale Umgestaltungsprozesse sowie weitere Veränderungen wie Urbanisierung, gekoppelt mit Migrationsbewegungen, und den Wandel des Lebensstils. Diese aktuellen gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen verbinden sich zu einem auf empirischen Erkenntnissen beruhenden Konzept, das auch zum Beispiel in der Ethnologie Eingang gefunden hat.

Die diesen Umgestaltungen inhärente Dynamik besitzt in Gesellschaften Asiens, Afrikas, Lateinamerikas und Ozeaniens zwei wichtige Merkmale: Es ist 1. die überaus rasche Geschwindigkeit, mit denen diese Transformationen voranschreiten, und 2. die immense Anzahl von Menschen, die diese Prozesse betreffen. Kein Wunder, dass die Nachhaltigkeit von gegebenen Strukturen und eingeleiteten Entwicklungen in diesen Ländern nur schon durch das Tempo der Veränderungen und die Menge der Betroffenen nicht mehr gewährleistet ist.

Die Geistes- und Sozialwissenschaften beginnen vermehrt, die Gründe und die Auswirkungen dieser Transformationen in den genannten Gesellschaften zu untersuchen und zu analysieren. Dabei beleuchten ihre Forschungsperspektiven in der Regel bis anhin diese Veränderungen 'nur' innerhalb von sozialen und kulturellen Handlungseinheiten und kaum den Einfluss auf die physische Umwelt des Menschen und deren Rückwirkung auf den gesellschaftlichen Kontext.

Die Veranstaltung wird verschiedene konkrete Themen vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit und den genannten Transformationen angehen wie: der urbane Raum als zukünftiger 'hot spot' mit multiplen Lebenswelten und Nutzungsformen; Holzschlag-, Minen- und Erdölaktivitäten in sensiblen Umwelten und Gemeinschaften: Natur und Kultur versus das Dreieck 'Macht, Politik und Geld'; Wasser als bedeutende 'Weltressource' und zugleich Lebensnotwendigkeit: wem gehört Wasser in Zukunft?; Insel-/Ökotourismus: Einfluss auf natürliche Ressourcen und soziales Umfeld; der marine Raum zwischen Hoffnung und Bedrohung, Konservierung und Übernutzung; Gesundheit/Krankheit im Schnittpunkt Mensch-Natur; globale Erwärmung: genügen lokale Antworten?; 'Biofuel' und die Folgen der Energiegewinnung: wie nachhaltig ist das 'Bio-'?; Nahrung und Ernährung im globalen Wettbewerb: kommt Kultur vor Natur?; Nachhaltigkeit auf dem konkreten Prüfstand: angepasste Umweltschutz- und Aufbauprogramme, doch wessen Perspektive vertretend?; Nationalparks und die Macht und Ohnmacht der verschiedenen 'stakeholders'

Bezüglich der skizzierten Transformationen und Wechselwirkung Kultur-Natur können wir vier generelle Fragen für diese Veranstaltung aufwerfen:
1. Welche Auswirkungen haben die genannten gesamtgesellschaftlichen Transformationen auf die physische Umwelt (Mensch > Natur)?
2. Welche Auswirkungen haben umgekehrt globale Umweltprozesse auf die genannten gesamtgesellschaftlichen Transformationen (Natur > Mensch)?
3. Welche qualitative Wertung erhält dabei nachhaltige Entwicklung (etwa aus einer ethnologischen Perspektive)?
4. Ergeben sich neue Ansätze oder Gesichtspunkte von Nachhaltigkeit aus diesen oben genannten Prozessen?
Learning objectives Die Teilnehmenden kennen
- ethnologische Ansätze von 'Natur-Kultur'-Beziehungen respektive der kontemporären 'political ecology';
- mögliche Auswirkungen aktueller gesamtgesellschaftlicher Transformationen in Ländern des Süden auf Natur und Umwelt;
- die Qualität der Wechselbeziehung soziale Umwelt-physische Umwelt vor dem Hintergrund dieser Veränderungen;
- mögliche Effekte von globalen Umweltprozessen auf Gesellschaften, welche diese Transformationen durchlaufen.


Bibliography Einführende Literatur:
- Ellen, Roy and Katsuyoshi Fukui (Eds.). 1996. Redefining nature: ecology, culture and domestication. Oxford: Berg.
- Forsyth, Tim. 2003. Critical political ecology: the politics of environmental science. London: Routledge.
- Robbins, Paul. 2006. Political ecology: a critical introduction. Malden, Mass.: Blackwell Publishing.
- Stott, Philip et al. (Eds.). 2000. Political ecology: science, myth and power. London: Arnold.
- Zimmerer, Karl S. and Thomas J. Bassett (Eds.). 2003. Political ecology: an integrative approach to geography and environment-development studies. New York: The Guilford Press.
Comments Vorbesprechung: 31.05.2011/13.15-14h; die Teilnahme daran ist die Voraussetzung für die Übernahme einer Seminararbeit (5 KP).

 

Admission requirements Nicht-MSD-Studierende studieren auf Masterniveau. MSD-Studierende sowie Studierende der verknüpften Studienangebote haben Vorrang. Anzahl TeilnehmerInnen begrenzt.

ACHTUNG: Anmeldung über spezielles Onlineformular ist für ALLE obligatorisch (Link siehe unter Anmeldung). Anmeldungen via Email, ISIS, OLAT oder einer anderen Form als dem publizierten Online-Formular werden NICHT berücksichtigt.

Anrechnung für MSD 2005: Dieses Seminar ist im MSD 2005 im Wahlmodul "....globalisierte Welt" publiziert. Studierende, ohne Phil.-Hist. Hintergrund im Erstabschluss, sollten das Pflichtmodul Phil.-Hist. daher weitestgehend abgeschlossen haben.

Anrechnung für MSD 2010: Dieses Seminar ist im MSD 2010 nur im Kernbereich Phil-Hist. publiziert und setzt daher die Mastervertiefung Phil.-Hist. voraus.

Course application Anmeldungen über Onlineformular für ALLE obligatorisch über folgenden Link:
http://flexiform2.unibas.ch/formular.cfm?EID=1299
(aktiv vom 02. August 2011/12 Uhr bis 05.09.2011)
Bitte beachten Sie die besonderen Teilnahmevoraussetzungen. Belegen über MonA bleibt zwingend!
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Aufbaukurse: Wahrnehmung (Minor: Mensch, Gesellschaft, Umwelt)
Modul Environment and Human Well-Being (Master's degree program: African Studies)
Modul Kernbereich Gesellschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung (Master Sustainable Development)
Modul Politik und Entwicklung (Master's degree subject: Sociology)
Modul Sachthemen der Ethnologie (Master's degree subject: Social Anthropology)
Modul Social Anthropology (Master's degree program: African Studies)
Modul Umweltproblematik in einer globalisierten Welt (Master Sustainable Development (Start of studies before 01.08.2010))
Assessment format continuous assessment
Assessment details Vortrag und Essay (3 KP)
Wer zudem eine Seminararbeit verfasst, erhält 5 KP gutgeschrieben. Für die Anrechnung sind die Studienangebote verantwortlich.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: teaching staff
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,1
Repeated registration one repetition
Responsible faculty University of Basel
Offered by Fachbereich Nachhaltigkeitsforschung

Back