Add to watchlist
Back

 

34936-01 - Proseminar: Theorie, Geschichte und Ästhetik der Radiophonie 3 CP

Semester fall semester 2013
Course frequency Irregular
Lecturers Anja Mauruschat (ania.mauruschat@unibas.ch, Assessor)
Content Digitalisierung, Medienkonvergenz und Praktiken individueller Endgeräte unterziehen das älteste elektronische Massenmedium Radio und seine akustischen Räume gegenwärtig einer immensen Veränderung. Davon betroffen ist insbesondere die originäre Kunstform des Radios: Die Radiophonie mit ihren Spielarten des Hörspiels, des Features und der Ars Acustica an der Schnittstelle von Literatur, Reportage (O-Ton), Musik und Technologie.

Die Radiokunst ist dabei mit drei Herausforderungen konfrontiert: 1) Ihre Errungenschaften einer rund 90jährigen, medial bedingten, hoch differenzierten und elaborierten „Kunst des Klingens und Hörens“ im multimedialen Netz zu bewahren, 2) sich darin zu behaupten und 3) sich – mittels der unterschiedlichsten Experimente - neu zu erfinden.

Zugleich ist durch die Digitalisierung und die damit einhergehende Neugründung vergleichsweise leicht zugänglicher Archive und Datenbanken über das Netz erstmals eine systematische Erforschung von radiophonen Kunstwerken und radiophonen Räumen möglich geworden wie sie sich Radiophonieforscher früherer Generationen nur erträumen konnten.

Vor diesem Hintergrund versteht sich das Proseminar nicht nur als einführendes Überblicksseminar sondern auch als explizites Forschungsseminar, das nach neuen Hör- und Klangräumen fragt. Im Mittelpunkt des Seminars steht dabei die intensive Arbeit am Material von rund 30 radiophonen Kunstwerken der vergangen 90 Jahre. Von Ricahrd Hughes' "Danger" (1924) bis zu Michaela Melians „Memory Loops“ (2010) werden die technologischen Bedingungen, die Architekturen, die Semantiken und die Semiotiken radiophoner Räume aus medienwissenschaftlicher Perspektive erforscht und gemeinsam erschlossen. Somit versteht sich das Seminar durchaus auch als temporäre „Akademie des Hörens“.
Bibliography - Thomas Bräutigam: Hörspiel-Lexikon. Konstanz, 2005.
- Mark E. Cory: Soundplay. The Polyphonous Tradition of German Radio Art. In: Douglas Kahn & Gregory Whitehead: Wireless Imagination. Cambridge, 1992.
- Hans-Jürgen Krug: Kleine Geschichte des Hörspiels. Konstanz, 2008.
- Antje Vowinckel: Collagen im Hörspiel. Die Entwicklung einer radiophonen Kunst. Würzburg, 1995.

 

Course application über http://www.isis.unibas.ch, Zuteilung in der 1. Sitzung.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul Basisstudium Medienästhetik (Bachelor's degree subject: Media Studies)
Modul Wahrnehmung 1 (Bachelor's degree subject: Media Studies (Start of studies before 01.08.2012))
Assessment format continuous assessment
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Medienwissenschaft

Back