Add to watchlist
Back

 

41276-01 - Seminar: Theorie und Praxis disziplinenübergreifender Zusammenarbeit in der Archäologie: Fallbeispiele und Fallstricke aus der Feuchtbodenarchäologie 3 CP

Semester fall semester 2015
Course frequency Once only
Lecturers Nils Bleicher (nils.bleicher@unibas.ch)
Brigitte Röder (brigitte.roeder@unibas.ch, Assessor)
Content Interdisziplinarität ist in aller Munde. Deutlich seltener hört man die Begriffe Pluri- / Multi- / Trans- und Postdisziplinarität. Noch seltener wird ausgeführt, was genau die Interdisziplinarität ausmacht, und wie im konkreten Fall die disziplinenübergreifende Zusammenarbeit aussehen soll – und warum. Was sind die Potentiale? Wo werden Grenzen erreicht, und wann und weshalb kann Interdisziplinaität sogar zum Problem werden?
Fallstricke für die gelungene Zusammenarbeit gibt es viele: Fehlendes Verständnis, fehlende Kritik, fehlender Wille, fehlende Umsicht und fehlende Klärungsformen bei Uneinigkeit sind nur die Offensichtlichen. Weniger offensichtlich ist die Gefahr disziplinenübergreifender Zirkelschlüsse, die es zu vermeiden gilt.
Die Feuchtbodenarchäologie ist ein Forschungsgebiet, in das eine Vielzahl von Disziplinen involviert ist und das daher viel Raum für interdisziplinäres Arbeiten bietet. Entsprechend liefert sie auch viel Anlass, über die Potentiale und Grenzen sowie über die praktische Ausgestaltung dieser Zusammenarbeit nachzudenken. Anhand konkreter Fallbeispiele aus der Feuchtbodenarchäologie sollen im Seminar Potentiale und Grenzen, Prozesse und Ergebnisse von disziplinen-übergreifender Zusammenarbeit beleuchtet werden.
Learning objectives - Klärung der Begriffe Inter- / Pluri- / Multi- / Trans- und Postdisziplinarität
- Potentiale, Grenzen und Problematiken disziplinenübergreifender Zusammenarbeit anhand von Fallbeispielen aus der Feuchtbodenarchäologie reflektieren
- Praktiken interdisziplinärer Zusammenarbeit kennenlernen und eigene Erfahrungen mit disziplinenübergreifendem Arbeiten sammeln
Bibliography Niels Bleicher, Altes Holz in neuem Licht. Berichte zu Ufer- und Moorsiedlungen Südwestdeutschlands V. Stuttgart 2009, S. 13-18. -
Miriam Haidle, Interdisziplinarität in der Archäologie: Eine Notwendigkeit? Arch. Inf. 21,1. 1998, S. 9-20. - Andrea Maihofer, Disziplin - Disziplinierung - Habitualisierung. In: Balz Engler (Hg./éd.) Disziplin - Discipline. 28. Kolloquium (2013) der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften / 28e colloque (2013) de l'Académie suisse des schiences humaines et sociales. Fribourg 2014, 57-75. - Stefanie Samida, Manfred Eggert, Archäologie als Naturwissenschaft?: Eine Streitschrift. Berlin 2013. - E. Vogt, Pfahlbaustudien. In: W. U. Guyan, H. Levi, W. Lüdi et al. (Hrsg.), Das Pfahlbauproblem. Monographien zur Ur- und Frühgeschichte der Schweiz 11 (Basel 1955) 119-219. - Verena Winiwarter, Disziplinare (Um-)weltbilder: Zur Verständigung zwischen Biologie und Geschichtswissenschaften. In: Winiwarter, Verena, Wilfing, Harald, (Hg.), Historische Humanökologie: Interdisziplinäre Zugänge zu Menschen und ihrer Umwelt, WUV-Facultas, Wien 2002, S. 197-223.
Weblink UFG

 

Admission requirements Für die Zulassung zu dieser Veranstaltung ist das abgeschlossene Grundstudium im Schwerpunkt Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie erforderlich. Falls noch Leistungen im Grundstudium ausstehen, ist mit der Dozentin der Lehrveranstaltung Rücksprache zu halten.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul Epochenvertiefung (Master's degree subject: European Archaeology (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzial- römische Archäologie (Master's degree subject: European Archaeology)
Modul Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzial- römische Archäologie (Master's degree program: Archaeology and Archaeological Science)
Modul Fund- und Befundbearbeitung (Master's degree program: Archaeology and Archaeological Science)
Modul Fund- und Befundbearbeitung (Master's degree subject: European Archaeology)
Modul Fund- und Befundbearbeitung (Master's degree subject: European Archaeology (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Theorie und Methoden der Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Theorie und Methoden der Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Theorie und Methoden der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie MA (Master's degree subject: European Archaeology)
Modul Theorie und Methoden der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie MA (Master's degree program: Archaeology and Archaeological Science)
Modul Urgeschichte (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Urgeschichte (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Urgeschichtliche Archäologie (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul Urgeschichtliche Archäologie (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Module Prehistoric Archaeology (Bachelor Prehistory and Archaeological Science)
Assessment format continuous assessment
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie

Back