Add to watchlist
Back to selection

 

41251-01 - Proseminar: Michel Foucault: Macht, Subjekt und Sexualität. Eine Einführung 3 CP

Semester fall semester 2015
Course frequency Irregular
Lecturers Laura Eigenmann (laura.eigenmann@unibas.ch, Assessor)
Content Das Proseminar führt in die macht- und subjekttheoretischen Analysen Foucaults ein.Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Wie versteht Foucault Macht? Welche Wirkung hat sie auf das Individuum? Wie hängen Macht und Subjektivierung zusammen? Welche Rolle spielt dabei Sexualität? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Subjektivierung und Männlichkeit? Was ist Freiheit und was macht Widerstand aus?
Zudem werden in dem Proseminar Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt: Techniken zur Lektüre wissenschaftlicher Texte, dem Verfassen von Thesenpapieren, der Literaturrecherche und dem Verfassen einer Proseminararbeit.

Learning objectives Einerseits sollen die Studierenden dadurch befähigt werden, Foucaults Perspektiven und Konzepte auf verschiedene Problemstellungen in der Geschlechterforschung anzuwenden. Andererseits liefert das Proseminar die Grundlage für das Verständnis einer Reihe weiterer für die Geschlechterforschung zentralen Theorien, die an Foucaults Analysen anschliessen.
Bibliography Ausschnitte aus folgenden Werken:
Foucault, Michel: (1976): Sexualität und Wahrheit I: Der Wille zum Wissen
Foucault, Michel (1984): Sexualität und Wahrheit II: Der Gebrauch der Lüste
Foucault, Michel (1994): Subjekt und Macht
Foucault, Michel (2005): Was ist Aufklärung?
Foucault, Michel (1992): Was ist Kritik?
Foucault, Michel (1984): Die Ethik der Sorge um sich als Praxis der Freiheit
Foucault, Michel (1985): Von der Freundschaft als Lebensweise

 

Admission requirements Ab 3. Semester. Idealerweise sollte vorher die Vorlesung "Einführung in die Geschlechtertheorie I oder II" besucht worden sein. Ausnahmen sind nach Rücksprache mit der Dozentin möglich.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Basismodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Modul Einführung in Theorien der Geschlechterforschung (Bachelor's degree subject: Gender Studies)
Modul Identität/Lebensverhältnisse (Bachelor's degree subject: Social Sciences (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Klassiker der Praktischen Philosophie (Bachelor's degree subject: Philosophy (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Klassiker der Praktischen Philosophie (Bachelor's degree subject: Philosophy)
Modul Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Bachelor's degree subject: Gender Studies)
Modul Themenfeld: Subjekt, Körper, Identität (Bachelor's degree subject: Gender Studies)
Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor's degree subject: Gender Studies (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Theorien der Geschlechterforschung (Bachelor's degree subject: Gender Studies (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor's degree subject: Sociology)
Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor's degree subject: Sociology (Start of studies before 01.08.2013))
Assessment format continuous assessment
Assessment details Regelmässige Teilnahme und Lektüre der Texte, Kurzinputs in den Sitzungen oder Verfassen von Thesenpapieren.
Es können Proseminararbeiten in Einzel- oder Paararbeit verfasst werden. Dafür werden weitere 3KP angerechnet.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Gender Studies

Back to selection