Add to watchlist
Back to selection

 

41353-01 - Seminar: Kulturvergleich und Interkulturalität 3 CP

Semester fall semester 2015
Course frequency Once only
Lecturers Cédric Duchêne-Lacroix (c.duchene@unibas.ch, Assessor)
Content Spätestens seit der „kulturellen Wende“ neigen die Geistes- und Sozialwissenschaften dazu, Alltagspraktiken, Ideen, selbst Objekte als „Kultur“ zu bezeichnen. Kulturelle Phänomene variieren je nach Ort, sozialer Gruppe, Epoche; sie sind entweder starkem Wandel unterworfen oder verharren in einem spezifischen Kontext über längere Zeit, prägen Identitäten und Identitäten wirken auf sie zurück.
Aufgrund gestiegener Mobilität wie Migration, sozialer Mobilität, Face-To-Face- oder Interface-Kommunikation, auch durch technische Innovationen (Smartphone, Internet, günstigere und schnellere Verkehrsmittel) erleben viele Menschen und soziale Gruppierungen zahlreiche Formen von Interkulturalität: sowohl friedliche Begegnungen und Treffen mit Anderen, als auch Rivalitäten, Konfrontationen und Konflikten. Auf der gesellschaftlichen wie individuellen Ebene entsteht eine kulturelle Dynamik entweder als Hybridisierung (Transkulturalität) oder als Ausdifferenzierung gegenüber früheren bzw. als extern wahrgenommenen kulturellen Formen.
Sich (inter)kultureller Phänomene bewusst zu sein und sie zu kennen ist unabdingbar für die (inter)kulturelle Kommunikation in einer Vielzahl von Situationen: von internationaler Zusammenarbeit, wissenschaftlichen Studien, internationalem Personalaustausch zu Integrations- und Bildungspolitik bis hin zu Alltagsbegebenheiten, etc.
Die verschiedenen Ausprägungen (inter)kultureller Phänomene lassen sich be-schreiben, analysieren, interpretieren. Aber wie? Das Seminar „Kulturvergleich und Transkulturalität“ bietet grundsätzliche theoretische und empirische Ansätze dazu. Wir werden zuerst theoretische Texte lesen und diskutieren, um uns dann intensiv verschiedenen Methoden und der Praxis zuzuwenden.
Willkommen im „Bouillon de Cultures“!
Learning objectives Die Studierenden
- sind in der Lage, (inter)kulturelle Phänomene mittels der behandelten Ansätze kritisch zu reflektieren und
- das analytische Potential einzelner Theorien und Konzepte fundiert zu bewerten;
- haben ihr Sensorium für Interkulturalität geschärft und
- interkulturelle Kompetenzen für den Alltag erworben.

 

Admission requirements Im Zentrum des Kurses stehen die Studierenden. Erwartet werden intensive Textlektüre und aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul Europäisierung und Globalisierung (Master European Global Studies)
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor's degree subject: Eastern European Cultures (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor's degree program: Eastern European Studies (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor's degree subject: Eastern European Cultures)
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor's degree program: Eastern European Studies)
Modul Internationales Zusatzwissen (: )
Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master's degree subject: Ancient History (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master's degree subject: Ancient History)
Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor's degree subject: Sociology)
Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor's degree subject: Sociology (Start of studies before 01.08.2013))
Assessment format continuous assessment
Assessment details Essay mit Plenardiskussion
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Soziologie

Back to selection