Add to watchlist
Back to selection

 

46734-01 - Practical course: Alternativreligiöse und gegenkulturelle Kultbauten: ihre Medialität und Ritualität in Neuzeit und Moderne 3 CP

Semester spring semester 2017
Course frequency Once only
Lecturers Hubert Mohr (hubert.mohr@unibas.ch, Assessor)
Content Kultbauten sind Zentren wie Medien religiöser Praxis. Sie markieren und schaffen Orte und Räume, an denen sich die Kultgemeinde versammelt, wo der einzelne Gläubige mit seinem Gott oder seinen Göttern über symbolischen Handlungen in Verbindung treten kann, wo Natur oder Kunst (oder beides) herangezogen werden, um eine ‚Atmosphäre des Sakralen‘ zu schaffen. Auch wenn die Sakralbauten der großen Religionen im öffentlichen Bewusstsein wie im ästhetischen Diskurs dominieren, so finden sich mit der Liberalisierung der religiösen Landschaft im 19. und 20. Jahrhundert eine Vielzahl höchst unterschiedlicher Bauten mit sakraler – kunstreligiöser, politisch-religiöser. privatreligiöser – Funktion und Bedeutung: die Festarchitektur der französischen Revolution, die nationalen Denkmäler der Walhalla und des Völkerschlachtdenkmals, das Goetheanum im Schweizer Dornach, das Bayreuther Festspielhaus Richard Wagners, die Tempel der Freimaurer und der Mormonen, der Heilige Hain der Göttin Osun (Oshogbo / Nigeria) der österreichischen Künsterlin und Priesterin Susanne Wenger oder der südindische Ashram des Sri Aurobindo, der zu einem religösen Meditationszentrum namens Auroville ausgebaut wurde und immer noch wird.
Die Veranstaltung will die vielfältigen Erscheinungsformen und Verwendungsweisen religiöser Architekturen, Bauensembles und Kultplätze von einem kulturanthropologischen und religionsästhetischen Standpunkt aus erforschen und ihre Funktionen in den jeweiligen religiösen Gemeinschaften und Traditionen verfolgen, zumal als Bühnen ritueller und liturgischer Performanz.
Learning objectives Die TeilnehmerInnen sollen einen Einblick in die Bautätigkeit religiöser Sondergruppen in der Moderne erhalten. Insbesondere soll geübt werden, Architekturen zu beschreiben und ihre Funktionen, politischen und sozialen Kontexte und Ästhetiken zu erforschen.
Bibliography Blain, Jenny / Wallis, Robert J.: Sacred Sites – Contested Rites/Rights: Pagan Engagements with Archaeological Monuments, Brighton/Portland: Sussex Academic Press 2007; Buchner, Bernd: Wagners Welttheater. Die Geschichte der Bayreuther Festspiele zwischen Kunst und Politik. Darmstadt: WBG - Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2013. Curl, James Stevens; Culot, Maurice u.a.: Architectures maçonniques. Grand-Bretagne, France, États-Unis, Belgique, Bruxelles: AAM Éditions 2006; Eisenschenk, Herbert: Experiment Auroville. Leben auf eigene Gefahr. München: Grubbe Media 2016; Gebhardt, Winfried / Zingerle, Arnold: Pilgerfahrt ins Ich. Die Bayreuther Richard Wagner-Festspiele und ihr Publikum. Eine kultursoziologische Studie, Konstanz 1998; Gorlin, Alexander: Kabbalah – Art and Architecture, London: Thames & Hudson 2013; Harten, Hans-Christian und Elke: Die Versöhnung mit der Natur: Gärten, Freiheitsbäume, republikanische Wälder, heilige Berge und Tugendparks in der Französischen Revolution, Reinbek: Rowohlt 1989; Humphrey, Caroline / Vitebsky, Piers: Sakrale Architektur, Köln 2002 (engl. London 1997) (zur Anschaffung empfohlen); Kieckhefer, Richard: Theology in Stone. Church Architecture from Byzantium to Berkeley, Oxford 2004; Lauterbach, Iris / Rosefeldt, Julian / Steinle, Piero (Hgg.): Bürokratie und Kult. Das Parteizentrum der NSDAP am Königsplatz in München. Geschichte und Rezeption, München: Dt. Kunstverlag 1995; Mandozzi, Graziano: Elisarion: un santuario per il Clarismo, 1996; Tallasch, Hans (Hg.): Projekt Böttcherstraße. Paula-Becker-Modersohn-Haus. Delmenhorst: Aschenbeck & Holstein 2002.
Comments Informationen und Material werden auf der Plattform ADAM zur Verfügung gestellt; die Anmeldung dort ist verbindlich.
Nach Absprache mit den TeilnehmerInnen werden 1-2 Exkursionen im Rahmen der Veranstaltung angeboten.

 

Admission requirements Keine
Course application In den ersten drei Stunden oder per E-Mail.
Language of instruction German
Use of digital media Online, mandatory

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Electives Bachelor Gender Studies: Recommendations (Bachelor's degree subject: Gender Studies)
Modul Aufbaustudium Religionskomparatistik und Religionstheorie (Bachelor's degree subject: Study of Religion)
Modul Erweiterung Religionswissenschaft (Bachelor's degree subject: Study of Religion)
Modul Erweiterung Religionswissenschaft MA (Master's degree subject: Science of Religion)
Modul Religion, Narration und Medien (Master's degree subject: Science of Religion)
Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Theology)
Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master's degree subject: Theology)
Modul Religiöse Zeitgeschichte (Bachelor's degree subject: Study of Religion (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Systematische Religionswissenschaft (Bachelor's degree subject: Study of Religion (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Transformationsprozesse und Religionstheorie (Bachelor's degree subject: Study of Religion (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master's degree subject: Ancient History (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master's degree subject: Ancient History)
Wahlbereich Bachelor Geschlechterforschung: Empfehlungen (Bachelor's degree subject: Gender Studies (Start of studies before 01.08.2013))
Assessment format continuous assessment
Assessment details Erwartet wird von jeder Teilnehmerin/ jedem Teilnehmer die aktive Mitarbeit im Seminar in Form (1) einer mündlichen Präsentation mit Handout und (2) einer schriftlichen Ausarbeitung der Präsentation im Umfang von 6 Seiten.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Religionswissenschaft

Back to selection