Back to selection
Semester | spring semester 2017 |
Course frequency | Once only |
Lecturers |
Hans-Hubertus Münch (hubertus.muench@unibas.ch)
Brigitte Röder (brigitte.roeder@unibas.ch, Assessor) Cédric Scheidegger Lämmle (cedric.scheidegger@unibas.ch) Stefanie Schmidt (stefanie.schmidt@unibas.ch) Melanie Wasmuth (melanie.wasmuth@unibas.ch) |
Content | Spätestens mit Beginn der 1990er Jahre wird unter den beiden Stichpunkten ‚Interdisziplinarität‘ und ‚Kulturwissenschaft‘ innerhalb der deutschsprachigen Geisteswissenschaften eine intensive Diskussion über die Möglichkeiten und Probleme eines Umbaus bzw. einer Neuausrichtung der einzelnen Disziplinen geführt. Im Mittelpunkt dieser immer noch hoch aktuellen Diskussion stehen dabei seit geraumer Zeit Bemühungen um das Verständnis von Interdisziplinarität und Kulturwissenschaft als einer „Metaebene der Reflexion“, die eine Basis für die sowohl inhaltliche als auch institutionelle Fortentwicklung der Geisteswissenschaften zur Verfügung stellen könnte. Aufbauend auf derartige Überlegungen beabsichtigen die fünf Veranstaltungen (Einführungssitzung, drei Workshops sowie eine Abschlußsitzung) der Frage nachzugehen, wie Interdisziplinarität/Kulturwissenschaft im Bereich der altertumswissenschaftlichen Doktoratsausbildung konkret und praxisbezogen umgesetzt werden kann. In den einzelnen Workshops soll dabei jeweils aus der Perspektive der Archäologien, der Philologien sowie der Geschichtswissenschaften vorgestellt und diskutiert werden, was unter Interdisziplinarität/Kulturwissenschaft in den einzelnen Bereichen verstanden wird und was aus deren Sicht die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in diesen beiden Bereichen sind. Dabei soll aber auch danach gefragt werden, was der jeweils Doktorierende für eine derartige Anschlusskommunikation gewillt ist zu tun bzw. von den Doktorierenden anderer Disziplinen erwartet und wo es ggf. Hindernisse gibt, die einer als gelungen zu bezeichnenden „Metaebene der Reflexion“ im Wege stehen. |
Learning objectives | Die Teilnehmenden (Doktorierende & MA-Studenten) praktizieren, reflektieren und diskutieren anhand von konkreten Frage- und Problemstellungen aus ihren eigenen Bereichen interdisziplinäres/kulturwissenschaftliches Arbeiten und erwerben so einen Überblick über grundlegende Ideen und Vorstellungen zum Thema der Interdisziplinarität/Kulturwissenschaft in den Altertumswissenschaften. Darüber hinaus sollen die Workshops aber auch der Auslotung von interdisziplinären/kulturwissenschaftlichen Perspektiven dienen, die in den Altertumswissenschaften produktiv und zukunftsweisend sind. |
Bibliography | Aleida Assmann 2011. Einführung in die Kulturwissenschaft: Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen. Berlin: Erich Schmidt Verlag Böhme, Hartmut & Klaus Scherpe 1996. Literatur und Kulturwissenschaften. Positionen, Theorien, Modelle. Reinbeck b. Hamburg: Rowohlt. Jungert, Michael (Hrsg.) 2013. Interdisziplinarität: Theorie, Praxis, Probleme. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Kocka, Jürgen (Hrsg.) 1987, Interdisziplinarität. Praxis - Herausforderungen - Ideologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Nünning, Ansgar & Vera Nünning (Hrsg.) 2003. Konzepte der Kulturwissenschaften. Stuttgart: Metzler. Schier, Carmen (Hrsg.) 2014. Interdisziplinarität und Transdisziplinarität als Herausforderung akademischer Bildung: Innovative Konzepte für die Lehre an Hochschulen und Universitäten. Bielefeld: Transcript Verlag. |
Admission requirements | Doktoratsstudium eines altertumswissenschaftlichen Faches. Andere Studierende nach Absprache mit den Dozierenden. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Ancient History: Recommendations (PhD subject: Ancient History) Doctorate Prehistory and Archaeological Science: Recommendations (PhD subject: Prehistory and Archaeological Science) Doktorat Gräzistik: Empfehlungen (PhD subject: Greek Philology) Doktorat Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft: Empfehlungen (PhD subject: Comparative and Historic Linguistics) Doktorat Klassische Archäologie: Empfehlungen (PhD subject: Classical Archaeology) Doktorat Latinistik: Empfehlungen (PhD subject: Latin Philology) Doktorat Ur- und Frühgeschichte: Empfehlungen (PhD subject: European Archaeology) Doktorat Vorderasiatische Altertumswissenschaft: Empfehlungen (PhD subject: Ancient Near Eastern Studies) Egyptology: Recommendations (PhD subject: Egyptology) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Departement Altertumswissenschaften |