Add to watchlist
Back to selection

 

50300-01 - Practical course: Sinnsucher und Gotteszweifler im Spielfilm: Luis Bunuel, Pier Paolo Pasolini, Lars von Trier, Woody Allen 3 CP

Semester spring semester 2018
Course frequency Once only
Lecturers Hubert Mohr (hubert.mohr@unibas.ch, Assessor)
Content Schon bald nach dem Endstehen des neuen Mediums Film um 1900 zeigte es sich, dass dieses nicht nur vom Geist des Jahrmarkts und der Unterhaltung erfüllt war, sondern auch eine Plattform bot, grundlegende Fragen des Menschseins und der Religion zu behandeln. Dabei handelte es sich oft um sehr persönliche Auseinandersetzungen von Regisseuren mit ihrer religiösen Herkunft, ihren Lebens- und Glaubenserfahrungen. Im europäischen Kino, das in dieser Veranstaltung im Blickpunkt steht, waren es daher insbesondere christliche Traditionen und Moralvorstellungen, an denen sich die Filmemacher abarbeiteten.

Die Veranstaltung wird zunächst drei Regisseure behandeln, die mit ihren Werken sowohl Filmgeschichte geschrieben wie auch einen – oft kontrovers diskutierten – Beitrag zur Religionsgeschichte des 20. Jahrhunderts geleistet haben:

- Luis Buñuel (1900 - 1983), der mit surrealistischen wie auch sozialrealistischen Mitteln eine vehemente filmische Kritik des Bürgertums und der katholischen Kirche verfocht («Nazarín», 1959; «Viridiana», 1961; «Die Milchstraße»,

- Pier Paolo Pasolini (1922 – 1975), der sich aus seiner Außenseiterposition heraus mit dem römischen Subproletariat und den Bauern des Südens solidarisierte (Bibelverfilmung «Das 1. Evangelium nach Matthäus» als radikales ‘Evangelium der Armen’) und antike Mythen archaisierte und afrikanisierte («Medea», 1969; «Edipo Re», 1967);

- Lars von Trier (geb. 1956), der innere Ängste und ein ambivalentes Verhältnis zu Frauen in christlich-protestantische Opfermythen («Breaking the Waves», 1996), magische Hexenmuster («Antichrist», 2009) und ein apokalyptisches Weltuntergangsdrama («Melancholia», 2011) verarbeitete.

- Woody Allen (geb. 1935), der mit anarchischem Humor die Fährnisse und Befindlichkeiten eines jüdischen agnostischen New Yorker Intellektuellen darstellt ("Manhattan", 1979; "Zelig", 1983).

Anhang dieser Spielfilme werden Methodiken und Grundfragen der Filmanalyse erarbeitet: Wie beschreibt man einen Film? Was für Aussagekraft haben Kameraarbeit, Montage oder Sound? Welche Dramaturgie bzw. narrativen Techniken werden eingesetzt? Welche Filmstile verwenden die Regisseure, um bestimmte weltanschauliche oder religiöse Aussagen zu treffen? Welche kulturpolitischen und ideologischen Konflikte riefen die oft radikalen und religionskritischen Statements der Filmmacher hervor?
Learning objectives Ziel der Veranstaltung ist es, das Werk vierer für die Religions- und Filmgeschichte des 20. Jahrhunderts wichtiger Regisseure des Kinos kennenzulernen sowie Grundkenntnisse in der Filmanalyse zu erwerben.
Bibliography Zur Filmanalyse:
Beil, Benjamin; Kühnel, Jürgen; Neuhaus, Christian (2016): Studienhandbuch Filmanalyse. Ästhetik und Dramaturgie des Spielfilms. 2., aktualisierte Auflage. Paderborn: Wilhelm Fink (UTB Medienwissenschaft, 8499).
Hickethier, Knut (2012): Film- und Fernsehanalyse. 5., aktualisierte und erw. Aufl. Stuttgart [u.a.]: Metzler (zur Anschaffung empfohlen).
Monaco, James (2011): Film verstehen – das Lexikon: die wichtigsten Fachbegriffe zu Film und Neuen Medien, überarb. Neuaufl. (am. 1999) (zur Anschaffung empfohlen).

Film und Religion:
Cawkwell, Tim (2014): The new filmgoer's guide to God. From the passion of Joan of Arc to Philomena. [New edition]. Kibworth Beauchamp: Matador.
Lyden, John (ed.) (2011): The Routledge Companion to Religion and Film. London/New York: Routledge.
Plate, S. Brent (2017): Religion and film : cinema and the re-creation of the world. Second edition. New York: Columbia University Press.

Zu einzelnen Regisseuren:
Grinberg, Marat; Brook, Vincent (Hg.) (2014): Woody on rye. Jewishness in the films and plays of Woody Allen. Waltham, Massachusetts: Brandeis University Press (Brandeis series in American Jewish history, culture, and life).
Martig, Charles (2008): Kino der Irritation. Lars von Triers theologische und ästhetische Herausforderung. Marburg: Schüren (Film und Theologie).
Sauer, Hanjo; Leisch-Kiesl, Monika (2005): Religion und Ästhetik bei Ingmar Bergman und Luis Buñuel. Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Medium Film. Frankfurt am Main, Oxford: P. Lang (Linzer philosophisch-theologische Beiträge, Bd. 12).
Scarlett, Elizabeth A. (2015): Religion and Spanish film. Luis Buñuel, the Franco era, and contemporary directors. Ann Arbor: The University of Michigan Press.
Weber, Nathalie (2006): Woody Allen & Paul Mazursky. Das Tragikomische als Ausdrucksmittel jüdischer Selbstreflexion im amerikanischen Film. Zugl.: Hamburg, Univ. FB Sprach-, Lit. und Medienwiss., Diss., 2006. Berlin: Logos.
Zwick, Reinhold (2014): Passion und Transformation. Biblische Resonanzen in Pier Paolo Pasolinis „mythischem Quartett“. Marburg: Schüren (Film & Theologie, 26).
Comments Ein Teil der Übung wird in Form einer Blockveranstaltung an einem Samstag stattfinden; der Termin, voraussichtlich im Mai, wird in Absprache mit den TeilnehmerInnen festgelegt.

 

Admission requirements Keine.
Course application In den ersten drei Sitzungen oder per E-Mail.
Language of instruction German
Use of digital media Online, mandatory

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Electives Bachelor Gender Studies: Recommendations (Bachelor's degree subject: Gender Studies)
Modul Aufbaustudium Religionskomparatistik und Religionstheorie (Bachelor's degree subject: Study of Religion)
Modul Erweiterung Religionswissenschaft (Bachelor's degree subject: Study of Religion)
Modul Erweiterung Religionswissenschaft MA (Master's degree subject: Science of Religion)
Modul Religion, Narration und Medien (Master's degree subject: Science of Religion)
Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master's degree subject: Theology)
Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Theology)
Modul Religiöse Zeitgeschichte (Bachelor's degree subject: Study of Religion (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Systematische Religionswissenschaft (Bachelor's degree subject: Study of Religion (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Transformationsprozesse und Religionstheorie (Bachelor's degree subject: Study of Religion (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master's degree subject: Ancient History (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master's degree subject: Ancient History)
Wahlbereich Bachelor Geschlechterforschung: Empfehlungen (Bachelor's degree subject: Gender Studies (Start of studies before 01.08.2013))
Assessment format continuous assessment
Assessment details Erwartet wird von jeder Teilnehmerin/ jedem Teilnehmer die aktive Mitarbeit am Seminar in Form eines mündlichen Referats mit Handout und eines Film-Sequenzprotokolls.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Religionswissenschaft

Back to selection