Back to selection
Semester | spring semester 2019 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Hubert Mohr (hubert.mohr@unibas.ch, Assessor) |
Content | „Das Judentum hat viele Gesichter“: Dieser Buchtitel eines Überblicks über die religiösen Strömungen des heutigen Judentums trifft gut, was dieses Seminar zeigen und erreichen will: die Pluralität jüdischer Lebensentwürfe und religiöser Traditionen in ausgewählten Medien analysieren. Folgende Themen werden angesprochen: • Die Frage nach der kollektiven und individuellen Identität („Wer ist ein Jude? Was ist Judentum?“) • Traditionelle jüdische Lebenswelten und ihre Identitäten • Die Shoah als persönliches und kollektives Trauma in Film und Comic (Claude Lanzmann; Art Spiegelman) • Israelische Identitäten zwischen Orthodoxie und Säkularismus • Mythische Identitäten - „Exodus“: der jüdische Gründungsmythos vom Bibelfilm bis zum zeitgenössischen Heldenepos • Jüdische Intellektuelle und Künstler und ihr/das Judentum (Maxim Biller; Judy Chicago; Leonard Cohen) Im Seminar soll danach gefragt werden, wie zum einen jüdische Kulturen und Personen medial porträtiert werden und wie andererseits diese sich selbst in Film, Literatur, Comic und Bildender Kunst darstellen, reflektieren und zu ihrem Herkommen, der jeweiligen sozialen und geschichtlichen Situation und der religiösen Tradition positionieren. Ein Leitthema des Seminars wird die Unterscheidung zwischen Gruppenidentitäten und (Sub-) Kulturen einerseits und individuellen Lebensentwürfen und Rollenprägungen andererseits sein: Jüdische Menschen zwischen religiöser Praxis und säkularem bzw. kulturellem Judentum (‚Jerusalem vs. Tel Aviv’), zwischen Traditionalismus und transkulturellen Milieus, zwischen Israel und der Diaspora, zwischen antisemitischen Vorurteilen und Anfeindungen und Integrationszwängen, zwischen patriarchalischem Erbe und feministischem Aufbruch. Dabei wird auch die Problematik der Kategorie ‚Identität‘ selbst zur Diskussion gestellt werden (z.B. der ‚Zwang zur Identität‘) wie auch Positionen des innerjüdischen Diskurses über Identität und (Des)Integration. |
Learning objectives | Die TeilnehmerInnen erwerben sich einen Überblick über kollektive und individuelle Lebensformen des modernen Judentums im 20. und 21. Jahrhundert im Spiegel exemplarischer medialer Darstellung und künstlerischer Produktion. Sie erhalten einen Einblick in die Erinnerungsarbeit ebenso wie die diskursive Selbstreflexion und das humanistische Erbe dieser besonderen religiösen und kulturellen Tradition. |
Bibliography | Zur Einführung in das Judentum: Braun, Christina von, und Micha Brumlik (Hrsg.). 2018. Handbuch jüdische Studien. UTB Theologie Religionswissenschaft, Bd. 8712. Köln u.a.: Böhlau Verlag;.Galley, Susanne (2003): Das jüdische Jahr. Feste, Gedenk- und Feiertage. München: Beck; Grübel, Monika (52003): Schnellkurs Judentum, Köln (zur Anschaffung empfohlen); Nachama, Andreas; Homolka, Walter; Bomhoff, Hartmut (2015): Basiswissen Judentum. Freiburg, Basel, Wien: Herder. – Quellen Bibelausgabe; gute kommentierte Ausgabe: Theobald, Michael; Dohmen, Christoph; Werlitz, Jürgen (Hg.) (2018): Stuttgarter Altes + Neues Testament + Lexikon im Paket. Kommentierte Studienausgabe. Die Bibel, revidierte Einheitsübersetzung 2017. Stuttgart: Katholisches Bibelwerk. – Spiegelman, Art (1986-1991 in 2 vls.; 2003): Maus. A survivor's tale. Complete edition. London: Penguin Books (dt. Spiegelman, Art (2017): Maus. Die Geschichte eines Überlebenden. Unter Mitarbeit von Christine Brinck und Josef Joffe. 11. Auflage. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag).. – Weitere Literatur: Abels, Heinz (2017): Identität. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS; Bartov, Omer (2005): The „Jew“ in Cinema. From “The Golem” to “Don’t Touch My Holocaust”, Indiana University Press Bloomington; Battegay, Caspar. 2012. Judentum und Popkultur. Ein Essay. Bielefeld: Transcript-Verl.; Benz, Wolfgang. 2015. Antisemitismus. Präsenz und Tradition eines Ressentiments. Schwalbach: Wochenschau Verlag;.Eickelpasch, Rolf / Rademacher, Claudia (2004): Identität, Bielefeld (UB Basel Volltext online); Jalta - Positionen zur jüdischen Gegenwart (2017 ff). Hrsg. v. Micha Brumlik u.a. Berlin: Neofelis Verlag.; Koch, Gertrud: Die Einstellung ist die Einstellung. Visuelle Konstruktionen des Judentums, Frankfurt a.M. 1992; Konner, Melvin. 2009. The Jewish body, 1. Aufl. Nextbook. New York, NY: Schocken; Silberstein, Laurence Jay (Hg.) (2000): Mapping Jewish Identities. New York: New York Univ. Press; Sucker, Juliane; Wohl von Haselberg, Lea (Hg.) (2013): Bilder des Jüdischen. Selbst- und Fremdzuschreibungen im 20. und 21. Jahrhundert. Berlin: de Gruyter (Europäisch-jüdische Studien Beiträge, 6). |
Comments | Besondere Termine: a) Es wird eine Blockveranstaltung an einem Samstag geben. b) Wenn möglich, wird eine Exkursion nach Zürich zur Redaktion „Tachles“ angeboten (Termine jeweils in Absprache mit den TeilnehmerInnen), |
Admission requirements | Keine. Bitte beachten Sie jedoch, dass der Kurs keine Einführung in das Judentum bietet. Grundkenntnisse zur jüdischen Religion, Geschichte und Kultur werden vorausgesetzt. Notfalls können diese während der ersten drei Wochen eigenständig durch Lektüre nachgeholt werden. |
Course application | In den ersten 3 Sitzungen oder per E-mail. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Electives Bachelor Gender Studies: Recommendations (Bachelor's degree subject: Gender Studies) Electives Bachelor Jewish Studies: Recommendations (Bachelor's degree subject: Jewish Studies) Modul: Aufbaustudium Religionskomparatistik und Religionstheorie (Bachelor's degree subject: Study of Religion) Modul: Erweiterung Religionswissenschaft (Bachelor's degree subject: Study of Religion) Modul: Erweiterung Religionswissenschaft MA (Master's degree subject: Science of Religion) Modul: Öffentlichkeit und Religion (Master's Studies: Religion - Economics - Politics) Modul: Religion, Narration und Medien (Master's degree subject: Science of Religion) Modul: Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master's Studies: Theology) Modul: Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master's degree subject: Theology) Modul: Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master's Studies: Theology (Start of studies before 01.08.2018)) Modul: Vertiefung Geschichte (Bachelor's degree subject: Jewish Studies) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master's degree subject: Ancient History) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Die Teilnahme am Seminar ist an die Übernahme eines Referats mit Präsentation und schriftlicher Ausarbeitung (Umfang: 6 Seiten) gebunden. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Religionswissenschaft |