Add to watchlist
Back

 

55295-01 - Proseminar: Von Menschen und Häusern. Urbanisierungsprozesse in der griechischen und römischen Antike 3 CP

Semester fall semester 2019
Course frequency Once only
Lecturers Veronika Sossau (veronika.sossau@unibas.ch, Assessor)
Content Der viel zitierte Satz «Die Menschen, nicht die Häuser machen die Stadt» soll bereits auf Perikles zurückgehen. In der Tat bildet Urbanisierung ein facettenreiches Phänomen, das weit über die physische Verstädterung (u. a. verdichtete, «städtische» Wohnformen, spezifische Flächennutzungssysteme) hinaus auch funktionale und soziale Prozesse umfasst.
Das Proseminar geht dem Phänomen der Urbanisierung und des Wohnens im klassischen Altertum in Form von Fallstudien auf den Grund, die gemeinsam erarbeitet und/oder in Form von Referaten präsentiert werden. Je nach Anzahl und Interesse der TeilnehmerInnen lassen sich zu Beginn der Lehrveranstaltung gemeinsam chronologische und/oder regionale Schwerpunkte festlegen.
Learning objectives Vermittlung der wichtigsten Formen und Funktionen urbanistischer Kontexte und Siedlungsarchitektur sowie die kritische Auseinandersetzung mit der wissenschaftlichen Diskussion zentraler Befunde der klassischen Archäologie (jeweils eingebettet in ihren räumlichen und historischen Kontext).
Bibliography J. Rasmus Brandt (Hrsg.), From Huts to Houses. Transformations of Ancient Societies. Proceedings of an International Seminar organized by the Norwegian and Swedish Institutes in Rome, 21–24 September 1997 (Stockholm 2001); W. Hoepfner – E.-L. Schwandner, Haus und Stadt im Klassischen Griechenland, Wohnen in der Klassischen Polis I (München 1986); A. Matthaei – M. Zimmermann (Hrsg.), Stadtkultur im Hellenismus, Die hellenistische Polis als Lebensform 4 (Heidelberg 2014); S. Ladstätter – V. Scheibelreiter (Hrsg.), Städtisches Wohnen im östlichen Mittelmeerraum, 4. Jh. v. Chr. – 1. Jh. n. Chr., Akten des internationalen Kolloquiums vom 24.–27. Oktober 2007 an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Wien 2010); P. Funke, Polis und Asty. Einige Überlegungen zur Stadt im antiken Griechenland, in: G. Fouquet – G. Zeilinger (Hrsg.), Die Urbanisierung Europas von der Antike bis in die Moderne (Frankfurt 2009) 63–79; H. Eschebach, Die stadtbauliche Entwicklung des Antiken Pompeji. RM ErgH 17 (Heidelberg 1981); A. Wallace-Hadrill, Houses and Society in Pompeii and Herculaneum (Princeton 1994); L. Nevett, Domestic Space in Classical Antiquita (Cambridge 2010); R. Westgate – N. Fisher – J. Whitley (Hrsg.), Building Communities. House, Settlement and Society in the Aegean and Beyond. Proceedings of a Conference held at Cardiff University, 17-21 April 2001 (London 2007); F. Lang, Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Eigenlogik und archäologische Städteforschung, in: A. Hoppe (Hrsg.), Raum und Zeit der Städte. Städtische Eigenlogik und jüdische Kultur seit der Antike, Interdisziplinäre Stadtforschung 12 (Frankfurt 2011) 47–78.
Comments In der ersten Vorlesungswoche finden gemeinsame Einführungsveranstaltungen für all diejenigen statt, die im Herbstsemester 2019 ein Studium der Altertumswissenschaften aufnehmen. Die Einführungsproseminare der einzelnen Fachbereiche beginnen aus Rücksicht auf diese allgemeine Einführung erst in der zweiten Semesterwoche. Die Zeiten der Proseminare dienen dafür in der ersten Woche dem obligatorischen Besuch der Einführungsveranstaltungen, welcher verteilt auf die vier Tage (17., 18., 19. und 20.09.) in einzelnen Blöcken absolviert werden kann. Termine und Programm finden Sie hier:

https://daw.philhist.unibas.ch/fileadmin/user_upload/daw/Studium/Einfu__hrungsveranstaltung_2019.pdf


 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul: Grundstudium Schwerpunkt Klassische Archäologie (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Grundstudium Schwerpunkt Klassische Archäologie (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Grundlagen (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Grundlagen (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Regelmässige Mitarbeit, Bereitschaft zur Vorbereitung (Lesen von Impulstexten) auf Einheiten und Teilnahme an der Diskussion, Vorbereitung und Präsentation eines Referates
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Klassische Archäologie

Back