Back to selection
Semester | fall semester 2021 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers |
Christine Luz Martin (christine.luzmartin@unibas.ch, Assessor)
Hans-Hubertus Münch (hubertus.muench@unibas.ch) Marina Sartori (marina.sartori@unibas.ch) |
Content | Die beiden workshops sind als Vorbereitung für die Graduiertentagung gedacht, können aber auch unabhängig davon besucht werden. Sie sollen das Thema der Wiederverwertung, Weiterverarbeitung und dem Recycling von materiellen und immateriellen Gütern über die Altertumswissenschaften hinaus in einen weiteren zeitlichen, thematischen und theoretisch-methodischen Kontext stellen. Workshop 1: Prof. Dr. Konrad Schmid (Zürich): Die literarische Archäologie der Bibel: Neuinterpretation als treibendes Prinzip der biblischen Literaturgeschichte 29.9.2021 10.30-12.00: Einführung: Wer hat die Hebräische Bibel geschrieben? 13.30-15.00: Die Neuauslegung der Bücher Samuel und Könige in den Chronikbücher 15.30-17.00: Prophetische Prophetenauslegung im Jeremiabuch 6.10.2021 10.30-12.00: Die Sklavengesetze in der Tora und ihre Neuinterpretationen 13.30-15.00: Apokalyptische Erwartungen in der Hebräischen Bibel und ihre Bestreitungen 15.30-17.00: Die Neuinterpretation der Hebräischen Bibel in der griechischen Septuaginta Workshop 2: Dr. Dr. Christopher Schliephake (Augsburg): Nachhaltigkeit in der Antike? Theorien und Praktiken 9.11.2021 9.00-12.00: Allgemeine Einführung und Begrüßung. Theorien der Nachhaltigkeit: ökologisch, ökonomisch, sozial und kulturell 13.00-16.00: Nachhaltigkeit in der Antike?: Ressourcen und Ressourcenschonung (soziale und religiöse Aspekte). Soziokulturelle Ideen und Bewertungen von Umwelthandeln (z.B. das Konzept der autarkeia) 10.11.2021 9.00-12.00: Praktiken der Nachhaltigkeit: Wiederverwendung und -verwertung von Materialien (z.B. Bauteillager). Wirtschaftliche und handelspolitische Aspekte (z.B. Gebrauchtwaren) 13.00-16.00: Forschungsperspektiven: Rezeptionslinien - Die Antike im frühneuzeitlichen und modernen Umweltdiskurs. Von der Nachhaltigkeit zur Resilienzforschung |
Learning objectives | Das Ziel der workshops ist die theoretische Reflexion über das Thema der Tagung und seine Einbettung in einen weiteren methodischen und thematischen Kontext. Im Vordergrund stehen Interdisziplinarität, Konzeptualisierung und Bezug zur heutigen Welt. |
Bibliography | Wird später bekanntgegeben. |
Comments | Workshop - Daten: Workshop 1: Prof. Dr. Konrad Schmid (Zürich): Die literarische Archäologie der Bibel: Neuinterpretation als treibendes Prinzip der biblischen Literaturgeschichte Mi. 29.9.2021 und Mi. 6.10.2021, jeweils 10.30-12.00, 13.30-15.00, 15.30-17.00. Workshop 2: Dr. Dr. Christopher Schliephake (Augsburg): Nachhaltigkeit in der Antike? Theorien und Praktiken 9.11.2021 und 10.11.2021, jeweils 9.00-12.00 und 13.00-16.00 |
Admission requirements | Doktorierende des Departemens für Altertumswissenschaften oder Studierende einer altertumswissenschaftichen Disziplin im Masterstudium. |
Course application | Anmeldung erforderlich. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
Block | See individual dates |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 29.09.2021 | 10.30-17.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 211 |
Wednesday 06.10.2021 | 10.30-17.00 | Kollegienhaus, Mehrzweckraum 035 |
Wednesday 13.10.2021 | 09.00-17.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Tuesday 09.11.2021 | 09.00-17.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 211 |
Wednesday 10.11.2021 | 09.00-17.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 211 |
Modules |
Ancient History: Recommendations (PhD subject: Ancient History) Doktorat Gräzistik: Empfehlungen (PhD subject: Greek Philology) Doktorat Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft: Empfehlungen (PhD subject: Comparative and Historic Linguistics) Doktorat Klassische Archäologie: Empfehlungen (PhD subject: Classical Archaeology) Doktorat Latinistik: Empfehlungen (PhD subject: Latin Philology) Doktorat Ur- und Frühgeschichte: Empfehlungen (PhD subject: European Archaeology) Doktorat Vorderasiatische Altertumswissenschaft: Empfehlungen (PhD subject: Ancient Near Eastern Studies) Egyptology: Recommendations (PhD subject: Egyptology) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Anwesenheit und aktive Teilnahme wird erwartet. Die KP können nur im Rahmen des Doktoratsprogramms erworben werden. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Departement Altertumswissenschaften |