Back to selection
Semester | spring semester 2023 |
Course frequency | Every spring sem. |
Lecturers | Lars Wolf (lars.wolf@unibas.ch, Assessor) |
Content | Der Religionsunterricht an der öffentlichen Schule steht vor einer grossen Herausforderung: Er findet statt in einem multikulturellen und multireligiösen Kontext, der die soziale Realität unserer Gesellschaft widerspiegelt. Interreligiöses Lernen trägt dieser Realität Rechnung und vermittelt den jungen Menschen "Kompetenzen für ein gelingendes Zusammenleben verschiedener kultureller, ethnischer und religiöser Traditionen und Identitäten" (S.C. Fritsch-Oppermann). Wir setzen uns auseinander mit grundsätzlichen Gedanken, Positionen, Methoden und Zugängen zum interreligiösen Lernen. Wir befassen uns mit verschiedenen Modellen des interreligiösen Lernens und mit der konkreten Umsetzung in der schulischen Praxis. Ein Besuch in einer Moschee sowie im Hindutempel sind vorgesehen. |
Learning objectives | Sie erkennen die Komplexität der Herausforderung an den Religionsunterricht an den öffentlichen Schulen angesichts des gesellschaftlichen Kontextes. Sie lernen Chancen und Grenzen interreligiösen Lernens an der Schule anhand konkreter Modelle zu erkennen. Sie entwickeln methodische und didaktische Kompetenzen, um im schulischen Religionsunterricht interreligiöses Lernen zu fördern. |
Bibliography | V. Elsenbast, P. Schreiner, U. Sieg (Hg.): Handbuch Interreligiöses Lernen, Gütersloh 2005. F. Doedens, W. Weisse (Hg.): Religionsunterricht für alle, Hamburger Perspektiven zur Religionsdidaktik, in: Religionspädagogik in einer multikulturellen Gesellschaft, Bd.1, Waxmann Münster 1997. J.Lähnemann (Hg.): Interreligiöse Erziehung (16), 2000. Monika Tautz: Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht, Kohlhammer, Stuttgart 2007. Thomas Schlag, Jasmine Suhner: Interreligiöses Lernen im öffentlichen Bildungskontext Schule, Theologischer Verlag Zürich, 2018. Monika Jakobs, Eva Ebel, Kuno Schmid: Bekenntnisunabhängig Religion unterrichten, Grünewaldverlag, Ostfildern 2022. |
Admission requirements | keine |
Course application | Anmeldung: belegen |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Friday | 10.15-12.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Friday 24.02.2023 | 10.15-12.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Friday 03.03.2023 | 10.15-12.00 | Fasnachstferien |
Friday 10.03.2023 | 10.15-12.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Friday 17.03.2023 | 10.15-12.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Friday 24.03.2023 | 10.15-12.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Friday 31.03.2023 | 10.15-12.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Friday 07.04.2023 | 10.15-12.00 | Ostern |
Friday 14.04.2023 | 10.15-12.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Friday 21.04.2023 | 10.15-12.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Friday 28.04.2023 | 10.15-12.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Friday 05.05.2023 | 10.15-12.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Friday 12.05.2023 | 10.15-12.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Friday 19.05.2023 | 10.15-12.00 | Auffahrt |
Friday 26.05.2023 | 10.15-12.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Friday 02.06.2023 | 10.15-12.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Modules |
Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor's degree subject: Study of Religion) Modul: Religionspädagogik (PT 2) (Bachelor's Studies: Theology) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Leistungsnachweis (Referat) |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | one repetition, best attempt counts |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Theology, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Theologie |