Back to selection
Semester | spring semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Delphine Naomi Conzelmann (delphine.conzelmann@unibas.ch, Assessor) |
Content | Voll von Wundergeschichten und Martyriumsszenen, zwischen Idealisierung und Politisierung: Kaum ein Genre in der christlichen Kirchengeschichte übt mit seiner Vielseitigkeit heute noch so viel Faszination auf moderne LeserInnen aus, wie die Hagiographie. In diesem Seminar werden wir uns dem Thema der Heiligendarstellung und -Verehrung zuwenden. Im Zentrum stehen hagiographische, bzw. biographische Erzählungen über christliche Heilige der Kirchengeschichte. Das Seminar ist epochenübergreifend und auch geographisch divers konzipiert. Das heisst, wir werden uns gleichermassen mit Erzählungen über die MärtyrerInnen der frühen Kirche, mittelalterlicher Nonnen und Mönche und neuzeitlichen Beispielen der christlichen Hagiographie auseinandersetzen. Dabei werden wir Quellentexte einerseits nach Genre-typischen Formeln und Schemata untersuchen, andererseits aber auch die Besonderheiten und Kuriositäten der Erzählungen hervorheben. Schliesslich werden darin Heilige nicht nur verehrt und beschrieben: Sie wurden durch diese Texte erst zu Heiligen gemacht! Die Konstruktion von Heiligkeit und christlichem Ideal steht dementsprechend im Zentrum des Seminars. Folgende Heilige und ihre Hagiographien werden wir im Seminar besprechen: 1. Polykarp von Smyrna 2. Antonius der Grosse 3. Der heilige Silvester 4. Die heilige Agnes 5. Die Pilgerin Aetheria/Egeria 6. Simeon Stylites 7. Der heilige Brendan 8. Die heilige Wiborada 9. Hildegard von Bingen 10. Maria von Oignies 11. Walatta Petros |
Bibliography | Quellentexte und Sekundärliteratur wird jeweils auf ADAM bereit gestellt. |
Comments | Aufgrund der reduzierten Seminarsitzungen und zur visuellen Ergänzung wird auch ein gemeinsamer Besuch im Kunstmuseum Basel angeboten und geplant. Details zum Datum und der Durchführung folgen in der ersten Seminarsitzung. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Tuesday | 14.15-16.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Tuesday 14.03.2023 | 14.15-16.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Tuesday 21.03.2023 | 14.15-16.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Tuesday 28.03.2023 | 14.15-16.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Tuesday 04.04.2023 | 14.15-16.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Tuesday 11.04.2023 | 14.15-16.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Tuesday 18.04.2023 | 14.15-16.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Tuesday 25.04.2023 | 14.15-16.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Tuesday 02.05.2023 | 14.15-16.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Tuesday 09.05.2023 | 14.15-16.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Tuesday 16.05.2023 | 14.15-16.00 | Fällt aus wegen Fakultätstagung Theologie |
Tuesday 23.05.2023 | 14.15-16.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Tuesday 30.05.2023 | 14.15-16.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Modules |
Modul: Christentumsgeschichte (Master's Studies: Theology) Modul: Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 5) (Master's Studies: Theology) Module: Religious Convictions in the Past and Present (Master's Studies: Interreligious Studies) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Als Leistungsüberprüfung sind sog. “Expert*innen-Sitzungen” angesetzt. Allen Teilnehmenden wird eine Sitzung zugewiesen, an denen sie jeweils Expert*innen der Thematik sind, die Sekundärliteratur gut vorbereiten. So können sie ihren Komiliton*innen von ihrer Lektüre berichten, und bei allfälligen Fragen Auskunft geben. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | one repetition, best attempt counts |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Theology, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Theologie |