Add to watchlist
Back to selection

 

67290-01 - Seminar: Auf dem Weg zur Kirchengemeinschaft. 50 Jahre Leuenberger Konkordie (3 CP)

Semester spring semester 2023
Course frequency Once only
Lecturers Reinhold Bernhardt (reinhold.bernhardt@unibas.ch, Assessor)
Content 1973 wurde im Tagungshaus bei Hölstein, BL, die Leuenberger Konkordie abgeschlossen. Die darin erzielte epochale Verständigung zwischen den wichtigsten evangelischen Denominationen (den Lutheranern, Reformierten und Unierten) betraf zentrale Fragen der kirchlichen Lehre und Praxis (etwa das Verständnis des Abendmahles). Es wurde erklärt, dass die früheren Verurteilungen nicht mehr den gegenwärtigen Stand der Lehren betreffen. Dies war die Grundlage für die Aufnahme von Kirchengemeinschaft. Daraus ging die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa hervor.
Ausgehend von einer Analyse der Konkordie sollen zunächst die früheren Differenzen betrachtet werden. Das Hauptinteresse aber gilt den weiteren Dokumenten, die im „Leuenberger Prozess“ entstanden sind. Es sind dies sehr profunde Positionsbestimmungen zum evangelischen Kirchenverständnis, zur Beziehung zum Judentum, zum Verständnis von Mission, zur Pluralität der Religionen in Europa usw.
Am Samstag, den 18. März, findet in Liestal ein Studientag zu diesem Thema statt. Die Teilnahme daran gehört zum Seminarprogramm und gleicht die fehlenden Sitzungen zu Beginn des Semesters aus. Informationen dazu: https://refbl.ch/refbl/veranstaltungen/termine/2710969021.php?splitId=4&from=2023-03-18%2008:30:00&to=2023-03-18%2017:15:00
Learning objectives Kenntnis zentraler Themen der innerevangelischen Ökumene. Methodisches Bewusstsein im Umgang mit den zu bearbeitenden Dokumenten und den darin aufgeworfenen Fragestellungen. Ausbildung eigener Urteilskompetenz zur kritischen Auseinandersetzung damit sowie der Fähigkeiten zur Präsentation und Kommunikation.
Bibliography Bünker, Michael: Konkordie reformatorischer Kirchen in Europa  (Leuenberger Konkordie). Dreisprachige Ausgabe, Leipzig 2013; Friedrich, Martin: Von der Reformation zur Gemeinschaft / From Reformation to Communion. 50 Jahre Leuenberger Konkordie / The Leuenberg Agreement Turns 50, Leipzig 2022.
Den Lektüreplan und die während des Semesters zu lesenden Texte deponiere ich am Beginn der Vorlesungszeit im ADAM-Ordner zu diesem Seminar. Mit der Belegung des Seminars wird der Zugang zu diesem Ordner freigeschaltet.
Comments Die Vorlesung beginnt erst in der vierten Vorlesungswoche, am Dienstag, 15. März 2022, weil die Lehrveranstaltungen in der Fasnachtswoche und am 7. und 8. März (wegen der Vorstellungsvorträge zur Besetzung der Professur KG) ausfallen. Ein Beginn in der ersten Semesterwoche macht dann nicht viel Sinn.

 

Admission requirements Die Teilnehmenden sollten über Grundkenntnisse der Systematischen Theologie und der Theologiegeschichte des 20. Jhs verfügen (d.h. in der Regel den Grundkurs und ein Proseminar in ST besucht haben). Ausser der regelmässigen aktiven Teilnahme erwarte ich von ihnen die Bereitschaft, die zu besprechenden Texte gründlich vorzubereiten und mindestens einmal im Semester ein input-Referat zu übernehmen (ggf. eine andere Leistung zu erbringen).
Course application Durch online-Belegung
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Tuesday 16.15-18.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002
Comments Das Seminar beginnt in der vierten Vorlesungswoche, am Dienstag, 14. März 2022

Dates

Date Time Room
Tuesday 14.03.2023 16.15-18.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002
Tuesday 21.03.2023 16.15-18.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002
Tuesday 28.03.2023 16.15-18.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002
Tuesday 04.04.2023 16.15-18.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002
Tuesday 11.04.2023 16.15-18.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002
Tuesday 18.04.2023 16.15-18.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002
Tuesday 25.04.2023 16.15-18.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002
Tuesday 02.05.2023 16.15-18.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002
Tuesday 09.05.2023 16.15-18.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002
Tuesday 16.05.2023 16.15-18.00 Fällt aus wegen Fakultätstagung Theologie
Tuesday 23.05.2023 16.15-18.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002
Tuesday 30.05.2023 16.15-18.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002
Modules Doctoral Studies Theology: Recommendations (Doctoral Studies - Faculty of Theology)
Modul: Biblische und systematische Theologie (Master's Studies: Theology)
Modul: Prolegomena, Gotteslehre, Christologie, Ansätze Dogmatik (ST/D 1) (Bachelor's degree subject: Theology)
Modul: Prolegomena, Gotteslehre, Christologie, Ansätze Dogmatik (ST/D 1) (Bachelor's Studies: Theology)
Modul: Zentrale Fragen zum christlichen Menschen- und Weltbild sowie zum Kirchenverständnis (ST/D 2) (Master's Studies: Theology)
Module: Religion, Society, State (Master's Studies: Interreligious Studies)
Assessment format record of achievement
Assessment details Validierung durch regelmässige aktive Teilnahme und Übernahme eines input-Referats oder einer anderen validierbaren Leistung.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: teaching staff
Repeat examination one repetition, best attempt counts
Scale 1-6 0,5
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Theology, studiendekanat-theol@unibas.ch
Offered by Fachbereich Theologie

Back to selection