Back to selection
Semester | spring semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Oskar Kaelin (oskar.kaelin@unibas.ch, Assessor) |
Content | Etwa im 15. Jh. v. Chr. floh Idrimi mit seiner Familie aus dem Königshaus von Aleppo ins Exil; er ist einer der ältesten bekannten Flüchtlinge aus dem syrischen Aleppo. Lange lebte er unter Beduinen und Nomaden, bevor er sich aufraffte, um wieder zu Würden zu kommen. Er unterstellte sich dem Grosskönig von Mitanni, einem der Grossreiche der Späten Bronzezeit, und erlangte den Thron von Alalah im Lande Mukiš, einst Zweigstelle des Königreiches Aleppo. Dort baute er an Palast und Stadt, dort errichtete man ihm eine Statue, auf der in akkadischer Keilschrift sein bewegtes Leben festgehalten ist. Die Statue ist heute ein Highlight des British Museum. Die Biographie des Idrimi gehört zu den wichtigsten kulturhistorischen Dokumenten aus dem Alten Nahen Osten. Seine Geschichte zeigt Parallelen mit den Flucht- und Rückkehrgeschichten benachbarter Kulturen, z.B. der Geschichte Davids im Alten Testament oder derjenigen des Sinuhe aus dem Alten Ägypten. |
Bibliography | Dietrich, M., 1981. Die Inschrift der Statue des Königs Idrimi von Alalaḫ Ugarit-Forschungen 13, 201–269. Klengel, H., 1981. Historischer Kommentar zur Inschrift des Idrimi von Alalaḫ Ugarit-Forschungen 13, 269–278. Lauinger, J., 2021. Imperial and Local: Audience and Identity in the Idrimi Inscription. Studia Orientalia Electronica 9, 28–46. Lauinger, J., 2019. Discourse and meta-discourse in the statue of Idrimi and its inscription. Maarav 23, 19. Maloigne, H., 2017. How Idrimi came to London: Diplomacy and the division of archaeological finds in the 1930s. Museum History Journal 10, 200–216. Medill, K.M., 2019. The Idrimi Statue Inscription in its Late Bronze Age Scribal Context. Bulletin of the American Schools of Oriental Research 382, 243. Mayer-Opificius, R., 1981. Archäologischer Kommentar zur Statue des Idrimi von Alalaḫ. Ugarit-Forschungen 13, 279–290, 10 Abb. Smith, S., 1949. The Statue of Idri-Mi. With an Introduction by Sir Leonard Woolley. Occasional Publications of the British Institute of Archaeology in Ankara. Occasional Publications of the British Institute of Archaeology in Ankara 1. London. |
Admission requirements | Studierende mit Akkadisch-Kenntnissen tragen durch regelmässige Übersetzung des Textes zur Übung bei. Studierende ohne Akkadisch-Kenntnisse halten kurze Input-Referate zu kulturhistorischen und archäologischen Themen. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 16.15-18.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Thursday 23.02.2023 | 16.15-18.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Thursday 02.03.2023 | 16.15-18.00 | Fasnachstferien |
Thursday 09.03.2023 | 16.15-18.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Thursday 16.03.2023 | 16.15-18.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Thursday 23.03.2023 | 16.15-18.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Thursday 30.03.2023 | 16.15-18.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Thursday 06.04.2023 | 16.15-18.00 | Ostern |
Thursday 13.04.2023 | 16.15-18.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Thursday 20.04.2023 | 16.15-18.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Thursday 27.04.2023 | 16.15-18.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Thursday 04.05.2023 | 16.15-18.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Thursday 11.05.2023 | 16.15-18.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Thursday 18.05.2023 | 16.15-18.00 | Auffahrt |
Thursday 25.05.2023 | 16.15-18.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Thursday 01.06.2023 | 16.15-18.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Modules |
Doctoral Studies Theology: Recommendations (Doctoral Studies - Faculty of Theology) Electives Bachelor Theology: Recommendations (Bachelor's degree subject: Theology) Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Bachelor's Studies: Theology) Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Master's Studies: Theology) Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor's degree subject: Study of Religion) Modul: Semitische Philologie (SPh) (Master's Studies: Theology) Wahlbereich Master Theologie: Empfehlungen (Master's degree subject: Theology) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | one repetition, best attempt counts |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Theology, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Theologie |