Back to selection
Semester | spring semester 2023 |
Course frequency | Every spring sem. |
Lecturers | Marion Schulze (marion.schulze@unibas.ch, Assessor) |
Content | Im Rahmen dieser zweisemestrigen Vorlesung wird ein Überblick über die Schlüsselkonzepte und -debatten der Geschlechtertheorie gegeben. In einer chronologischen Logik werden diese in ihren historischen und epistemologischen Kontext gestellt und die zentralen paradigmatischen Wenden kennengelernt. In diesem Semester werden einige der inzwischen klassisch gewordenen Grundlagentexte (Butler, Bourdieu, Connell, Halberstam) dargestellt und diskutiert. Illustriert an konkreten Beispielen, soll dies ein besseres Verständnis der aktuellen Diskussionen ermöglichen. |
Learning objectives | Die Studierenden gewinnen einen Überblick über den aktuellen Stand der Geschlechtertheorie. Sie lernen Grundlagentexte kennen und werden über derzeitige Debatten zentraler Konzeptionen von Geschlecht informiert. |
Bibliography | Wird in der Vorlesung angegeben und auf ADAM bereitgestellt. |
Comments | Die Vorlesung wird durch paralell stattfindende Tutorate begleitet, in denen gemeinsam die angegebene Literatur bearbeitet werden kann. Für den Besuch des Tutorats werden zusätzlich 2 KP vergeben. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 22.02.2023 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 01.03.2023 | 10.15-12.00 | Fasnachstferien |
Wednesday 08.03.2023 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 15.03.2023 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 22.03.2023 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 29.03.2023 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 05.04.2023 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 12.04.2023 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 19.04.2023 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 26.04.2023 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 03.05.2023 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 10.05.2023 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 17.05.2023 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 24.05.2023 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Wednesday 31.05.2023 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Modules |
Basismodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Electives Bachelor History: Recommendations (Bachelor's degree subject: History) Electives Bachelor Sociology: Recommendations (Bachelor's degree subject: Sociology) Modul: Einführung in Theorien der Geschlechterforschung (Bachelor's degree subject: Gender Studies) Modul: Erweiterung Methodenkenntnisse BA (Bachelor's degree subject: Study of Religion) Modul: Fields: Knowledge Production and Transfer (Master's degree program: African Studies) Modul: Fields: Media and Imagination (Master's degree program: African Studies) Modul: Gender Studies für TheologInnen (GSTh) (Bachelor's Studies: Theology) Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor's degree program: Eastern European Studies) Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor's degree subject: Eastern European Cultures) Modul: Grundlagen der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Grundlagen der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Methoden der Gesellschaftswissenschaften (Master's Studies: European Global Studies) Modul: Theorien der Kulturanthropologie (Bachelor's degree subject: Cultural Anthropology) Modul: Theorien und Methodologien der Kulturanthropologie (Master's degree subject: Cultural Anthropology) Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master's degree program: European History in Global Perspective) Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master's degree subject: History) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Regelmäßige Teilnahme, Lektüre der obligatorischen Texte, aktive Beteiligung und ein Essay am Ende des Semesters. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Gender Studies |