Add to watchlist
Back to selection

 

67589-01 - Working group: Audioguide für Karl Mosers Pauluskirche in Basel (3 CP)

Semester spring semester 2023
Course frequency Once only
Lecturers Johannes Stückelberger (johannes.stueckelberger@unibas.ch, Assessor)
Content Karl Moser gilt als der bedeutendste Schweizer Architekt des ersten Viertels des 20. Jahrhunderts. Er ist der Architekt des Badischen Bahnhofs, des Zürcher Kunsthauses, der Universität Zürich und weiterer öffentlicher und privater Bauten. Und er hat – was kaum ein anderer vorweisen kann – mehr als zwanzig Kirchen gebaut. Zwei davon stehen in Basel: die Pauluskirche, ein Frühwerk, und die Antoniuskirche, sein letzter Sakralbau. An der 1898–1901 gebauten Pauluskirche, mit der wir uns im Forschungsseminar beschäftigen wollen, lässt sich eine wichtige Etappe der Architekturgeschichte studieren, der Übergang vom Historismus, das heisst, dem Bauen in historischen Stilen, zur Moderne. Der Bau markiert auch insofern einen Wendepunkt, als hier erstmals moderne Kunst in einem reformierten Kirchenraum Einzug hielt. Es ist ein faszinierendes Gesamtkunstwerk, das zu den Schweizer Kulturgütern von nationaler Bedeutung zählt. Umso erstaunlicher ist, dass es zu dieser Kirche keinen Kunstführer gibt. Einen solchen zu erstellen, und zwar in Form eines auf dem Handy abrufbaren Audioguides, ist Ziel des Forschungsseminars. Die Mitarbeit beinhaltet das Schreiben und Sprechen eines Beitrags auf der Grundlage der bestehenden Forschung und von Archivrecherchen. Wir arbeiten als Team, machen uns zuerst mit der Thematik vertraut und geben uns gegenseitig Feedbacks zu unseren Beiträgen. Unsere Treffen finden in einem Nebenraum der Kirche statt. Die Pauluskirche ist seit 2021 fest an den Verein Kulturkirche Paulus vermietet, der sie als Ort der Kultur (Chorzentrum), des Feierns und des Verweilens nutzt. Es finden darin zwar noch Gottesdienste und Hochzeiten statt, doch ist sie nicht mehr primär ein Gottesdienstort. Angesichts der kunsthistorischen Bedeutung und der hohen Qualität des Baus möchte der Verein den Besucherinnen und Besuchern, Nutzerinnen und Nutzern auch Informationen zur Architektur und seiner reichen Ausstattung zur Verfügung stellen, eben in Form eines Audioguides, unseres Audioguides.
Bibliography Die relevante Literatur erhalten die Teilnehmenden zu Beginn der Lehrveranstaltung.

 

Course application Belegen über Online Services notwendig.
Language of instruction German
Use of digital media Online, optional

 

Interval Weekday Time Room
unregelmässig See individual dates
Comments 24.2. / 10.3. / 31.3. / 14.4. / 28.4. / 12.5. / 26.5.

Dates

Date Time Room
Friday 24.02.2023 12.15-16.00 Raum in der Pauluskirche, --
Friday 10.03.2023 12.15-16.00 Raum in der Pauluskirche, --
Friday 31.03.2023 12.15-16.00 Raum in der Pauluskirche, --
Friday 14.04.2023 12.15-16.00 Raum in der Pauluskirche, --
Friday 28.04.2023 12.15-16.00 Raum in der Pauluskirche, --
Friday 12.05.2023 12.15-16.00 Raum in der Pauluskirche, --
Friday 26.05.2023 12.15-16.00 Raum in der Pauluskirche, --
Modules Electives Master Interreligious Studies: Recommendations (Master's Studies: Interreligious Studies)
Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Bachelor's Studies: Theology)
Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Master's Studies: Theology)
Modul: Kunsthistorische Projektarbeit (Master's degree program: Art History and Image Theory)
Modul: Praxis und Forschung (Master's degree subject: Art History)
Modul: Werk und Kontext (Master's degree program: Art History and Image Theory)
Modul: Werk und Kontext (Master's degree subject: Art History)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Erstellen eines Beitrags zum Audioguide auf der Grundlage der bestehenden Forschung und von Archivrecherchen.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Kunstgeschichte

Back to selection