Back to selection
Semester | spring semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Alfred Bodenheimer (alfred.bodenheimer@unibas.ch, Assessor) |
Content | Sigmund Freud hat den jüdischen Witz, verbunden mit seiner Theorie der Triebabfuhr, als wichtige Säule seiner psychoanalytischen Witztheorie verwendet – allerdings nicht selten mit einer Distanz, die ihn als Person von dieser Tradition abgrenzen sollte. Nach dem Holocaust wurde der jüdische Witz als verlorenes europäisches Kulturgut gefeiert, allerdings mussten sich Bücher wie die kommerziell ungeheuer erfolgreiche Sammlung „Der jüdische Witz“ von Salcia Landmann auch bittere Kritik gefallen lassen, in Teilen antisemitische Vorurteile zu bedienen. Ausgehend vom volkstümlichen populären Genre des Witzes soll in diesem Proseminar untersucht werden, wie in transdisziplinärer Durchdringung verschiedener Forschungszugänge dieses Genre einerseits durchleuchtet wird, andererseits aber auch seinen lange mehr oder weniger statisch zugewiesenen Ort verlässt. Die Erfassung sozial- und religionshistorischer Wurzeln des jiddischen Witzes bei Jakob Hessing, dann aber auch das Entdecken eines jüdischen Humors, der von der mizrahischen (aus arabisch geprägten Ländern stammenden) Gemeinschaft Israels und teils auch ihrer Konflikte mit der aschkenasischen (mittel- und osteuropäisch geprägten) Gemeinschaft geprägt ist und der sich meist auch anderer medialer Plattformen bedient als der „klassisch jüdische“ Witz, sollen ebenfalls in den Blick genommen werden. |
Bibliography | Das Material wird über ADAM zur Verfügung gestellt. |
Admission requirements | Die Bedingungen für die Teilnahme an einem Proseminar müssen erfüllt sein. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Thursday 23.02.2023 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Thursday 02.03.2023 | 10.15-11.45 | Fasnachstferien |
Thursday 09.03.2023 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Thursday 16.03.2023 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Thursday 23.03.2023 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Thursday 30.03.2023 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Thursday 06.04.2023 | 10.15-11.45 | Ostern |
Thursday 13.04.2023 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Thursday 20.04.2023 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Thursday 27.04.2023 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Thursday 04.05.2023 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Thursday 11.05.2023 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Thursday 18.05.2023 | 10.15-11.45 | Auffahrt |
Thursday 25.05.2023 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Thursday 01.06.2023 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Modules |
Electives Bachelor Jewish Studies: Recommendations (Bachelor's degree subject: Jewish Studies) Modul: Basis Literatur und Religion (Bachelor's degree subject: Jewish Studies) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology) Modul: Jüdische Studien 1 (JSTh 1) (Bachelor's degree subject: Theology) Modul: Jüdische Studien 1 (JSTh 1) (Bachelor's Studies: Theology) Modul: Vertiefung Literatur und Religion (Bachelor's degree subject: Jewish Studies) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Aktive Teilnahme, Referat, Essay oder Übungsaufgaben etc. Die Dozierenden geben die Art des Leistungsnachweises zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Jüdische Studien |