Back to selection
Semester | spring semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Moritz Bauerfeind (moritz.bauerfeind@unibas.ch, Assessor) |
Content | Spielarten jüdischer Fürsprache lassen sich in der Geschichte seit biblischen Zeiten nachweisen, jedoch waren sie in der Vormoderne gesellschaftlich und wirtschaftlich hochstehenden Personen vorbehalten, wie den im Mittelalter und der Frühen Neuzeit vielerorts tätigen Hoffaktoren. Mit der durch die Haskala einsetzenden und während der jüdischen Emanzipation fortschreitenden inneren Umgestaltung traten im 18. und 19. Jahrhundert zunehmend jüdische Akteure als Bittsteller oder Sprachrohre hervor, die aus verschiedensten Kreisen und Schichten entstammten. Weiter ermöglichten Entwicklungen in der Technik wie in der öffentlichen Verwaltung neue Formen von Öffentlichkeit und damit auch von Aufmerksamkeit und Partizipation. Untersucht werden dazu zeitgenössische Quellen und Zeitungsberichte sowie Beurteilungen und Darstellungen aus der Rückschau. |
Learning objectives | Kursteilnehmerinnen werden sich anhand von Forschungsliteratur und zeitgenössischem Quellenmaterial ein Bild erschliessen von den verschiedenen Formen öffentlicher Einflussnahme durch jüdische Akteure. Die Teilnahme soll dazu befähigen, deren Schriften und ihre Hintergründe zu verstehen und einzuordnen. |
Bibliography | Graetz, Michael: Jewry in the modern period. The role of the “rising class” in the politicization of Jews in Europe. In: Assimilation and community. The Jews in nineteenth-century Europe. Hg. Jonathan Frankel & Steven Zipperstein. Cambridge 1992, S. 156-176. Judentum und Aufklärung. Jüdisches Selbstverständnis in der bürgerlichen Öffentlichkeit. Hg.: Arno Herzig & Hans Otto Horch & Robert Jütte. Göttingen 2002 Lässig, Simone: Jüdische Wege ins Bürgertum. Kulturelles Kapital und sozialer Aufstieg im 19. Jahrhundert. Göttingen 2004. Meyer, Michael Albert: Jüdisches Selbstverständnis. In: Deutsch-Jüdische Geschichte in der Neuzeit. Band 2, Emanzipation und Akkulturation, 1780-1871. Hg. Michael Albert Meyer & Michael Brenner. München 2000, S. 135-176. |
Admission requirements | Die Bedingungen für die Teilnahme an einem Proseminar müssen erfüllt sein. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 14.15-15.45 | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 22.02.2023 | 14.15-15.45 | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Wednesday 01.03.2023 | 14.15-15.45 | Fasnachstferien |
Wednesday 08.03.2023 | 14.15-15.45 | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Wednesday 15.03.2023 | 14.15-15.45 | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Wednesday 22.03.2023 | 14.15-15.45 | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Wednesday 29.03.2023 | 14.15-15.45 | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Wednesday 05.04.2023 | 14.15-15.45 | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Wednesday 12.04.2023 | 14.15-15.45 | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Wednesday 19.04.2023 | 14.15-15.45 | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Wednesday 26.04.2023 | 14.15-15.45 | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Wednesday 03.05.2023 | 14.15-15.45 | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Wednesday 10.05.2023 | 14.15-15.45 | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Wednesday 17.05.2023 | 14.15-15.45 | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Wednesday 24.05.2023 | 14.15-15.45 | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Wednesday 31.05.2023 | 14.15-15.45 | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Modules |
Electives Bachelor Jewish Studies: Recommendations (Bachelor's degree subject: Jewish Studies) Modul: Basis Geschichte (Bachelor's degree subject: Jewish Studies) Modul: Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor's degree subject: History) Modul: Jüdische Studien 1 (JSTh 1) (Bachelor's degree subject: Theology) Modul: Jüdische Studien 1 (JSTh 1) (Bachelor's Studies: Theology) Modul: Vertiefung Geschichte (Bachelor's degree subject: Jewish Studies) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Aktive Teilnahme, Referat, Essay oder Übungsaufgaben etc. Die Dozierenden geben die Art des Leistungsnachweises zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Jüdische Studien |