Back to selection
Semester | spring semester 2023 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Balz Andrea Alter (balz.alter@unibas.ch, Assessor) |
Content | Wir beginnen diese Tour d'Horizon aus einer aus dem globalen Süden komplettierten europäischen Zentralperspektive und widmen uns in einem ersten Schritt dem Bericht von Flewine Sarr und Bénédicte Savoy: Zurückgeben. Über die Restitution afrikanischer Kulturgüter (2019).Wir arbeiten also vor allem in der Nord-Süd Achse und werden anhand aktueller Beispiele von Rückgaben vornehmlich auf die komplexe und von Gewalt, Traumatas und Hysteresen durchzogenen Beziehungen Europas und Afrikas fokussieren und uns dabei Fragen, wie den folgenden stellen: Wie werden diese Beziehungen durch Rückgaben erneuert, perpetuiert und transformiert? Was sind die Chancen und Fallstricke der von Sarr und Savoy proklamierten 'neuen Ethik der Beziehungen'? Was haben Rückgaben mit Ritualen gemein? Was wird überhaupt zurückgegeben? Und was wurde genommen? Wird dasselbe zurückgegeben, was genommen wurde? Leben diese 'Objekte'/'Subjekte'? Und was hat das alles nun eigentlich mit 'Religion' zu tun? Wir nähern uns diesen Fragen nicht bloss aus rein philosophischen Perspektive bzw. Erkenntnisinteresse, vielmehr geht es darum den Einfluss der Medien auf die Inhalte der Vermittlung vorzu mitzureflektieren und so lässt sich das Unternehmen dieses Seminars wohl am besten als ein zu gleichen Teilen medienphilosophisches wie religionswissenschaftliches Unterfangen beschreiben. 'Religionen' wiederum verstehen wir im Rahmen dieses Seminars - so offen wie nur möglich - als orientierungs- und sinnstiftende Assemblagen, die ihrerseits grundlegende Strukturen der gesamtgesellschaftlichen Ökologie hervorbringen. 'Religion' wird damit als die treibende Kraft der Fragmentierung wie Kohäsion/Integration der globalen Gesellschaft(en) konzipiert. |
Learning objectives | Die Studierenden lernen nicht nur mit oben aufgeführten Fragen umzugehen. Texte, Referate, Podcast etc. dazu zu verfassen, sondern begegnen den 'Objekten'/'Subjekten' auch ganz konkret im Rahmen eines Besuches des Depots des Museums der Kulturen Basel. Dabei steht die Beobachtungs- und Beschreibungsgabe der Teilnehmer:innen im Zentrum des Interesses, wie auch die Kompetenzen und Erfahrungen unseres Gastes aus Kamerun, Prof. Albert Gouaffo. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Monday | 14.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Monday 20.02.2023 | 14.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Monday 27.02.2023 | 14.15-16.00 | Fasnachstferien |
Monday 06.03.2023 | 14.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Monday 13.03.2023 | 14.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Monday 20.03.2023 | 14.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Monday 27.03.2023 | 14.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Monday 03.04.2023 | 14.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Monday 10.04.2023 | 14.15-16.00 | Ostern |
Monday 17.04.2023 | 14.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Monday 24.04.2023 | 14.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Monday 01.05.2023 | 14.15-16.00 | Tag der Arbeit |
Monday 08.05.2023 | 14.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Monday 15.05.2023 | 14.15-16.00 | Fällt wegen Fakultätstagung (15.-17.5.23) aus. |
Monday 22.05.2023 | 14.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Modules |
Modul: Alternative Religionsgeschichte (Master's degree subject: Science of Religion) Modul: Aufbaustudium Religionskomparatistik und Religionstheorie (Bachelor's degree subject: Study of Religion) Modul: Erweiterung Religionswissenschaft (Bachelor's degree subject: Study of Religion) Modul: Religion, Narration und Medien (Master's degree subject: Science of Religion) Modul: Religionskomparatistik (Master's degree subject: Science of Religion) Modul: Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master's degree subject: Theology) Modul: Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master's Studies: Theology) Module: Philosophy of Religion and Religious Studies (Master's Studies: Interreligious Studies) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Religionswissenschaft |