Back to selection
Semester | spring semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Jens Pfeiffer (j.pfeiffer@unibas.ch, Assessor) |
Content | Jenseitsreisen erfreuen sich in der abendländischen Literatur von Beginn an großer Beliebtheit. Das erste und lange Zeit berühmteste Beispiel dürfte die Hadesfahrt des Odysseus, wie sie Homer im 11. Buch der Odyssee schildert, gewesen sein. Durch die lateinische Adaptation von Vergil, in der allerdings statt Odysseus Aeneas in die Unterwelt steigen muss, hat sie auch Eingang in die volkssprachliche Literatur gefunden. Wir werden uns im Seminar sowohl Homer und Vergil als auch die volkssprachlichen Versionen im anonymen Roman d’Eneas und in der Eneit Heinrichs von Veldeke anschauen. Darüber hinaus werden natürlich auch die christlichen Spielarten der Jenseitsreise in den Blick kommen. Am bedeutendsten und interessantesten ist sicher Dantes Divina Comedia, mit der wir uns zumindest auszugsweise beschäftigen werden. Wichtig ist aber auch das philosophische Epos Anticlaudianus von Alanus de Insulis, das in dem Text Gottes Zukunft von Heinrich von Neustadt auch eine deutschsprachige Version gefunden hat. Neben diesen Texten sollen natürlich noch andere in den Blick genommen werden. Wie immer bin ich für Vorschläge dankbar. |
Bibliography | Weiterführende Literatur wird vor Semesterbeginn bekannt gegeben werden. Zur ersten Einstimmung empfehle ich trotz des hohen Alters des Buches: August Rüegg, Die Jenseitsvorstellungen vor Dante und die übrigen literarischen Voraussetzungen der „Divina Commedia“, 2. Bde., Einsiedeln / Köln 1945. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 22.02.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Wednesday 01.03.2023 | 16.15-18.00 | Fasnachstferien |
Wednesday 08.03.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Wednesday 15.03.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Wednesday 22.03.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Wednesday 29.03.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Wednesday 05.04.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Wednesday 12.04.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Wednesday 19.04.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Wednesday 26.04.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Wednesday 03.05.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Wednesday 10.05.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Wednesday 17.05.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Wednesday 24.05.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Wednesday 31.05.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Modules |
German Literature: Recommendations (PhD subject: German Literature) Literary Studies: Recommendations (PhD subject: Literary Studies) Modul: Christentumsgeschichte (Master's Studies: Theology) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: German Literature) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master's degree subject: German Literature) Modul: Germanistische Mediävistik (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology) Modul: Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 5) (Master's Studies: Theology) Modul: Literatur im Zusammenspiel der Künste und Medien (Master's degree program: Literary Studies) Modul: Literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung (Master's degree program: Literary Studies) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |