Back to selection
Semester | spring semester 2023 |
Course frequency | Every spring sem. |
Lecturers |
Mario Roman Behrens (marioroman.behrens@unibas.ch)
Laurent Goetschel (laurent.goetschel@unibas.ch, Assessor) |
Content | Der Kurs führt in die Theorien der internationalen Beziehungen ein. Dazu gehören die verschiedenen Ausprägungen von Realismus, Liberalismus, Konstruktivismus und der Aussenpolitikanalyse. Zudem wendet er diese Theorien an und behandelt einige der wichtigsten Themenfelder in den internationalen Beziehungen, insbesondere die Friedens- und Sicherheitspolitik, regionale Integration, sowie die Rolle von Normen in ausgewählten Politikfeldern. Auch werden kritische Ansätze der internationalen Beziehungen sowie die Rolle nichtstaatlicher Akteure wie NGOs und Städten ebenfalls anhand aktueller Beispiele thematisiert. |
Learning objectives | - Die Studierenden kennen die wichtigsten Merkmale der internationalen Politik und können ausgewählte aktuelle Herausforderungen differenziert beurteilen. - Die Studierenden kennen die wichtigsten politikwissenschaftlichen Theorien und Konzepte der Internationalen Beziehungen. - Die Studierenden können Ereignisse der internationalen Politik anhand von IB Ansätzen und Konzepten beschreiben und diskutieren. |
Bibliography | Wird im ADAM Workspace bei Veranstaltungsbeginn zur Verfügung gestellt. |
Comments | Die Studierenden sind zur Teilnahme des wöchentlich stattfindenden Tutorats verpflichtet, in welchem gemeinsam die Inhalte der Vorlesung und der Texte vertieft und diskutiert werden. Zudem dienen die Tutorate der Prüfungsvorbereitung. Das Tutorat findet während der Vorlesungszeit an zwei Terminen pro Woche mit jeweils der Hälfte der Kursteilnehmenden statt, am Montag von 14:15 bis 15:45 sowie am Donnerstag von 08:15 bis 09:45 |
Admission requirements | Die Studierenden können wissenschaftliche Texte in deutscher und englischer Sprache lesen und verstehen. |
Course application | Durch Belegen in MOnA |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 10.15-11.45 | Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16) |
Modules |
Modul: Basics: Politics (Master's degree program: African Studies) Modul: Europäisierung und Globalisierung (Master's Studies: European Global Studies) Modul: Fields: Governance and Politics (Master's degree program: African Studies) Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor's degree program: Eastern European Studies) Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor's degree subject: Eastern European Cultures) Modul: Grundlagen der Politikwissenschaft (Bachelor's degree subject: Political Science) Modul: Politik (Master's Studies: Religion - Economics - Politics) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | one repetition, repetition counts |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Politikwissenschaft |