Add to watchlist
Back to selection

 

68768-01 - Proseminar: Alexander der Grosse als Pharao, persischer Grosskönig und makedonischer Heerführer 3 CP

Semester spring semester 2023
Course frequency Once only
Lecturers Marco Vitale (marco.vitale@unibas.ch, Assessor)
Content Alexander der Große war nicht lediglich Makedonenkönig, Oberfeldherr des Korinthischen Bunds oder persischer Großkönig. Vielmehr müsste er spätestens nach seiner Pharaomachung in Ägypten als regelrechter ‚Mehrfachkönig‘ bezeichnet werden. Wie „global“, „multikulturell“, „kosmopolitisch“ konnte überhaupt das Zusammenführen so vieler diverser Welten ausfallen? Besonders die während Alexanders Expeditionen vom Hellespont bis an den Hindukusch in mehreren Bereichen (Militär, Verwaltung, Ehepraxis) inklusionspolitisch interessanten Vorgänge wirkten schon auf antike Gelehrte als Diskussions- und Faszinationspunkte. Nicht nur die uns erhaltenen römerzeitlichen Alexanderhistoriker, sondern auch zeitgenössische lokale Zeugnisse wie etwa Bauarchäologisches, Papyri, hieroglyphische Reliefs, Steininschriften, babylonische Tontäfelchen, Vasenmalerei und Münzen dokumentieren die Hybridisierung mehrerer Kulturen von Makedonien über Syrien bis nach Indien.
Spuren hinterlassen diese Expeditionszüge auch in neuzeitlichen Forschungsdiskursen und führen seit dem 19. Jh. zu einem breiten Spektrum an kontroversen Konstruktionen "neuer" Alexanderbilder. Etwa im britischen und italienisch-faschistischen Kolonialimperialismus erscheint Alexander als griechischer Zivilisationsbringer, Kolonisierungsheld und Vorreiter dauerhafter Imperien. Gelegentlich wird Alexander gar zum Vordenker eines globalwirtschaftlichen „Kosmopolitismus“ stilisiert. Daneben dominiert in den Debatten der NS-Gelehrten das Thema der rassenbiologisch "unerwünschten Blutvermischungen“ zwischen der makedonisch-griechischen „Herrenrasse“ und den „asiatischen“ Bevölkerungen. Sowohl die vielgestaltigen Quellen aus der Antike als auch die modernen, idealisierenden und instrumentalisierenden Zerrbilder Alexanders werden wir in gemeinsamer Lektüre und in studentischen Referaten kritisch analysieren und diskutieren.
Learning objectives Problemorientierte und interdisziplinäre Beschäftigung mit Alexanders Zeit durch das Kennenlernen, Analysieren und Diskutieren antiker Quellengattungen aus mehreren Kulturkreisen (literarische Texte, Inschriften, Münzen, Papyri, bauarchäologische Funde). Kritisches Hinterfragen sowohl der Quellenzeugnisse als auch der neuzeitlichen Forschungsmeinungen und Geschichtskonstruktionen.
Bibliography -J. Boardman, Alexander the Great: From His Death to the Present Day, Princeton 2019.
-A. Demandt, Alexander der Große: Leben und Legende, München 2009.
-J. Degen, Alexander III. zwischen Ost und West: Indigene Traditionen und Herrschaftsinszenierung im makedonischen Weltimperium (Diss. Innsbruck), 2020.
-H.-J. Gehrke, Alexander der Große, München, 4. Aufl. ¹2005.
-S. Müller, Alexander der Große: Eroberungen – Politik – Rezeption, Stuttgart 2019.
-K. Nawotka/A. Wojciechowska (Hg.), Alexander the Great and the East: History, Art, Tradition, Wiesbaden 2016.
-H.-U. Wiemer, Alexander der Große, München 2005.
Comments Veranstaltungsbeginn nach den Fasnachtsferien am 09.03.2023

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Thursday 10.15-11.45 Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal

Dates

Date Time Room
Thursday 23.02.2023 10.15-11.45 Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal
Thursday 02.03.2023 10.15-11.45 Fasnachstferien
Thursday 09.03.2023 10.15-11.45 Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal
Thursday 16.03.2023 10.15-11.45 Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal
Thursday 23.03.2023 10.15-11.45 Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal
Thursday 30.03.2023 10.15-11.45 Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal
Thursday 06.04.2023 10.15-11.45 Ostern
Thursday 13.04.2023 10.15-11.45 Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal
Thursday 20.04.2023 10.15-11.45 Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal
Thursday 27.04.2023 10.15-11.45 Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal
Thursday 04.05.2023 10.15-11.45 Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal
Thursday 11.05.2023 10.15-11.45 Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal
Thursday 18.05.2023 10.15-11.45 Auffahrt
Thursday 25.05.2023 10.15-11.45 Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal
Thursday 01.06.2023 10.15-11.45 Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal
Modules Modul: Basis Alte Geschichte (Bachelor's degree subject: History)
Modul: Griechische Geschichte BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul: Griechische Geschichte BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul: Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Assessment format continuous assessment
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Alte Geschichte

Back to selection