Add to watchlist
Back

 

72758-01 - Seminar: Der groteske Liebesroman des Achilleus Tatios (mit Blick auf Eustathios Makrembolites) 3 CP

Semester fall semester 2024
Course frequency Once only
Lecturers Anton F.H. Bierl (a.bierl@unibas.ch, Assessor)
Content Von allen erhaltenen griechischen Liebesromanen ist Achilleus Tatios’ ‘Leukippe und Kleitophon‘ aus dem 2. Jhd. n. Chr. sicher der interessanteste, weswegen er auch eine große Nachwirkung erzielte. Der Roman liebt die grellen Effekte, berichtet aus der Ich-Perspektive und ist schon im Altertum berüchtigt für seine grell-barocke Schreibweise und fast ins Anzügliche gehende krasse Beschreibung von Erotik und Liebe. Ferner zeichnet er sich aus durch brutal-morbide Opfer- und Scheintodszenen und durch komisch–realistische Färbungen, aber auch durch Gelehrsamkeit des Stils und enzyklopädische Vielfalt des Stoffes. Achilleus Tatios beschäftigt sich intensiv mit Vorstellungen des Selbst, vor allem mit dem Körper und seinen Grenzen, mit Leiden, Ängsten und Fragen der Gender-Identität. Die Behandlung der körperlichen und spirituellen Bedingungen des Menschen ist charakteristisch für die Zeit. Ähnliches finden wir in anderen paganen und christlichen Texten. Zugleich ist der Text charakteristisch für die Strömung der Zweiten Sophistik. Ferner spiegelt er die zeitgleichen Strömungen der Mysterienreligion wider.
Achilleus Tatios ist ein besonders poetologisch selbstbewusster Vertreter der Gattung, der sich intertextuell auf seine Vorgänger bezieht. Seine Geschichte bricht und überschreitet die Normen und Stereotypen des Genres, wo nur irgend möglich, ohne sie ganz ausser Kraft zu setzen.
Im Seminar werden wir uns mit all diesen Fragen in der Arbeit am griechischen Text beschäftigen. Ziel wird es sein, Achilleus Tatios’ erotische Poetik herauszuarbeiten und zudem Forschungsthemen zu behandeln. Zuletzt blicken wir im Vergleich auf den wundesrchönen byzantinischen Liebesroman Hysmine und Hysminias des Eustathios Makrembolites, der sich deutlich intertextuell auf Achilleus Tatios bezieht.
Learning objectives Lernziele:
– philologische und historisch–kritische Lektüre des Texts
– Vertrautwerden mit wichtigen Forschungsproblemen
– Verbesserung der Lesefertigkeit
– Textkritik und Kommentierung
– Vertrautwerden mit der erotischen Poetik
– Vertrautwerden mit Fragen von Gender, Körperlichkeit, Gattungsbrüchen
– Erlernen von philologischen sowie kultur- und literaturwiss. Interpretationsmodellen
– Erlernen von wiss. Diskussion und schriftlichen Seminararbeiten
Bibliography Text:
E. Vilborg, Achilles Tatius. Leucippe and Clitophon, Stockholm 1955
J.–P. Garnaud, Achille Tatius d'Alexandrie. Le roman de Leucippé et Clitophon, griech. u. frz., Paris 1991

Kommentar:
E. Vilborg, Achilles Tatius. Leucippe and Clitophon, Stockholm 1962
T. Whitmarsh, Achilles Tatius: Leucippe and Clitophon, I-II, Cambridge 2020

Überblick:
G. Anderson, Perspectives on Achilles Tatius, Aufstieg und Niedergang der römischen Welt II. 34. 3, Berlin 1997, 2278–2299
Comments das Seminar ist an der Forschung orientiert, gleichzeitig soll so viel wie möglich gelesen werden. Der Fokus liegt auf der Anwendung von literarischer Theorie, dem Eros, der “erotic poetics”, der Körperlichkeit und Sexualität, des Spiels der Metaphern, der Märchenqualität, der literarischen Psychoanalyse (u.a. Lacan, Freud) und anderen neuen Ansätzen.

 

Admission requirements Griechisches Proseminar bzw. gute Griechischkenntnisse
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Monday 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181

Dates

Date Time Room
Monday 16.09.2024 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Monday 23.09.2024 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Monday 30.09.2024 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Monday 07.10.2024 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Monday 14.10.2024 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Monday 21.10.2024 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Monday 28.10.2024 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Monday 04.11.2024 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Monday 11.11.2024 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Monday 18.11.2024 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Monday 25.11.2024 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Monday 02.12.2024 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Monday 09.12.2024 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Monday 16.12.2024 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Modules Modul: Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul: Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte MA (Master's degree subject: Greek Philology)
Modul: Griechische Religionswissenschaft und Mythologie (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul: Griechische Religionswissenschaft und Mythologie (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology)
Modul: Literaturgeschichte (Master's degree program: Literary Studies)
Assessment format continuous assessment
Assessment details regelmässige und aktive Teilnahme (unbedingt auch in die erste Std. kommen!), regelmässige Präparation und Bereitschaft, einmal mit dem Dozenten durch die Std. zu führen (verantwortliche Ansprechperson), ausführliches wissenschaftliches Referat zu einer Textstelle mit einer Fragestellung und unter Heranziehung aller wissenschaftlichen Hilfsmittel, kurze schriftliche Übersetzungen, evt. Kurzreferate;
zum wissenschaftlichen Referat: Darstellung möglichst auf 45-55 Minuten beschränken; dazu kurzes Thesenpapier.
Analyse von einer zentralen Passage (ca. 2–3 Kapitel) (20–25 Seiten!): (Stilanalyse, Übersetzung, Textkritik, Stilmittel, Prosarhythmos, fortlaufender Kommentar mit Problemdiskussion) und/oder Diskussion eines zusammenhängenden Forschungsproblems.

Seminararbeiten:
Die schriftliche Hausarbeit kann sich auf dieses Referat und die Textstelle beziehen; Teilnehmer/Innen, die bereits ein Hauptseminar zu einer Textstelle absolviert haben, können die Arbeit auch zu einem Thema schreiben. Der Umfang sollte 20-25 Seiten nicht überschreiten: bei Bearbeitung einer Textstelle sollten ca. 25 Verse ausgewählt werden (Übersetzung, Metrik, Textkritik, Kommentar, Einordnung in den Gesamtzusammenhang; Interpretation und Besprechung der wichtigsten Probleme, eigenständige These und wissenschaftliche Aufbereitung. Die Einarbeitung in die wichtigsten Fragestellungen der Tragödienforschung ist wünschenswert. Die Arbeit sollte möglichst mit der Betreuung noch im Laufe des Semesters abgeschlossen werden oder dann in den darauffolgenden Ferien.

Weitere Themenkomplexe, auch für mögliche Seminararbeiten, werden ggf. geliefert.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Gräzistik

Back