Add to watchlist
Back to selection

 

12373-01 - Vorlesung: Aquatische Ökologie und Ökotoxikologie: Der Fisch und seine Umwelt (2 KP)

Semester Herbstsemester 2007
Course frequency Jedes Herbstsemester
Lecturers Patricia Holm (patricia.holm@unibas.ch, Assessor)
Content Der Fisch gilt als hervorragender Indikator für die Qualität seiner Umwelt. Um seine Reaktionen beurteilen zu können, sind Kenntnisse über den Fisch als Lebewesen notwendig. Es werden Auswirkungen natürlicher und anthropogener Umweltfaktoren auf den Fisch aufgezeigt. Dabei liegt der Schwerpunkt der Vorlesung auf solchen Merkmalen, die in der Forschung und Praxis der Umweltbeobachtung und Ökotoxikologie eingesetzt werden. Weiterhin werden die historische Entwicklung und das heutige Konzept des Gewässerschutzes sowie die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen diskutiert.
Teil 1: Atmung, Entgiftung und Immunfunktion beim Fisch; Bioakkumulation, Verteilung, Ausscheidung; Biomarker (DNA-Schäden, Enzyme, metallbindende Proteine, zelluläre Strukturen); Testverfahren (on-line Testverfahren, akute Tests, Early-Life-Stage-Tests); Populationsstruktur und Artenzusammensetzung.
Teil 2: Anthropogene Veränderungen in der Umwelt und ihre Auswirkungen auf Fische: Hormonaktive Substanzen, Lebensraumveränderungen, Klimaveränderungen, fischereiliche Bewirtschaftung.
Teil 3: Gewässerschutz: Historische Entwicklung, Gewässerschutzkonzept, EU-Wasserrahmenrichtline, Modulstufenkonzept Fliessgewässer, relevante Gesetze, Berufsfelder.
Learning objectives Die Studierenden kennen:
- die Grundzüge der Struktur und Funktion charakteristischer Organsysteme von Fischen, die für die Umweltforschung und -praxis relevant sind;
- wesentliche natürliche und anthropogene Einflussfaktoren und deren Auswirkungen auf die Fische;
- Testverfahren in der Ökotoxikologie und Bioindikation und wissen um ihren Einsatzbereich, sowie Vor- und Nachteile;
- Die Entwicklung und den heutigen Stand des Gewässerschutzes in der Schweiz.

Die Studierenden können zentrale Begriffe der Fischökologie und -toxikologie diskutieren.
Bibliography - Malcolm Jobling: Environmental Biology of Fishes, Fish and Fisheries Series 16, Chapman & Hall, London,1995.
- Robert J. Wootton (Ed.): Ecology of Teleost Fishes, 2nd Edition. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht, NL, 1998.

 

Admission requirements Für diese LV sind fortgeschrittene Studierende aus anderen Studiengängen/-fächern zugelassen. Grundkenntnisse in Biologie und Chemie sind erforderlich.
Language of instruction Deutsch
Use of digital media kein spezifischer Einsatz
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Aufbaukurse: Natur (Nebenfach: Mensch, Gesellschaft, Umwelt)
Lehrveranstaltungen Master Biologie der Tiere (Master Biologie der Tiere)
Modul Natur-, Landschafts- und Umweltschutz (NLU) (wählbare Vertiefung Geowissenschaften) (Bachelor Geowissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2007))
Modul Naturwissenschaftliche Grundlagen der Nachhaltigkeit (Master Sustainable Development 05) (Pflicht)
Modul Umweltgeowissenschaften (Master Umweltgeowissenschaften (auslaufend))
Assessment format Lehrveranst.-begleitend
Assessment registration/deregistration Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Repeat examination keine Wiederholungsprüfung
Scale 1-6 0,5
Repeated registration beliebig wiederholbar
Responsible faculty Universität Basel
Offered by Departement Umweltwissenschaften

Back to selection