Back to selection
Semester | spring semester 2023 |
Further events belonging to these CP |
67895-01 (Seminar) 67895-02 (Seminar) |
Course frequency | Once only |
Lecturers |
Sebastian Dümling (sebastian.duemling@unibas.ch, Assessor)
Julian Warner (julian.warner@unibas.ch) |
Content | Das Schlagwort «kulturelle Aneignung» hat in rezenten Diskursen Konjunktur. Dabei stehen zumeist normative Semantiken im Mittelpunkt, die sich darum drehen, ob «jemand» bestimmte kulturelle Praktiken ausführen «dürfe» oder eben nicht. Diese Diskurse beanspruchen ihrerseits, kulturelle Felder der postmigrantischen Gesellschaft neu zu ordnen, woraufhin die Gegendiskurse, die sich an sie anschliessen, kulturidentitäre Besitzstände zu verteidigen versuchen. Ziel des Seminars ist es nicht, diese Konflikte normativ zu lösen, sondern vielmehr hierin ein agonistisches bzw. antagonistisches Setting zu erkennen, in dem Beanspruchungen kultureller Eigentümerschaft in kulturpolitische Machtressourcen konvertiert werden – und in dem wiederum Gegen-Beanspruchungen als gegenhegemoniale Interventionen wirken können. Das Seminar versucht entsprechend, eine politische Kulturanalyse kultureller Kämpfe zu entwerfen, wobei kulturanthropologische Forschungen zentraler Begriffe wie etwa «kulturelles Eigentum», «Identität/Alterität» etc. mit einbezogen werden soll. Die Veranstaltung wird gemeinsam mit dem Kulturanthropologen und Dramaturg Julian Warner geleitet. |
Learning objectives | Regelmässige und aktive Teilnahme. Übernahme einer Präsentation. |
Bibliography | Balzer, Jens: Ethik der Appropriation. Berlin 2022. Warner Julian: Von Dreadlocks bis Moonwalk. Deutschlandfunk, Kulturfragen, 02.10.22. URL: https://www.deutschlandfunk.de/von-dreadlocks-bis-moonwalk-julian-warner-ueber-kulturelle-aneignung-dlf-93ae5942-100.html |
Admission requirements | Das Grundstudium muss abgeschlossen sein. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
Block | See individual dates |
Comments | Das Seminar wird ein zweites Mal angeboten: Mo 5./Mi 7./Fr 9./Mo 12./ Mi 14./Fr 16. Juni: 10–14 Uhr. Belegen über 67895-02. |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Tuesday 28.03.2023 | 17.15-18.00 | Alte Universität, Besprechung 003 |
Friday 21.04.2023 | 12.15-19.00 | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Saturday 22.04.2023 | 10.15-17.00 | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Friday 28.04.2023 | 12.15-19.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Saturday 29.04.2023 | 10.15-17.00 | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Modules |
Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor's degree subject: Political Science) Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften M.A. (Master's degree subject: Political Science) Modul: Europäisierung und Globalisierung (Master's Studies: European Global Studies) Modul: Fields: Knowledge Production and Transfer (Master's degree program: African Studies) Modul: Fields: Media and Imagination (Master's degree program: African Studies) Modul: Theorie und Methoden der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie MA (Master's degree subject: European Archaeology) Modul: Theorie und Methoden der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie MA (Master's degree program: Archaeology and Archaeological Science) Modul: Theorien der Kulturanthropologie (Bachelor's degree subject: Cultural Anthropology) Modul: Theorien und Methodologien der Kulturanthropologie (Master's degree subject: Cultural Anthropology) Modul: Ungleichheit, Konflikt, Kultur (Master's degree subject: Sociology) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |