Back to selection
Semester | fall semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers |
Andreas Heuser (andreas.heuser@unibas.ch)
Claudia Hoffmann (claudia.hoffmann@unibas.ch, Assessor) |
Content | In der Diskussion um Nachhaltigkeit ist Ökotheologie zu einem viel beachteten Thema geworden. Das Blockseminar in Bossey knüpft an hiesige Aktualitätsdebatten um Nachhaltigkeit an und erweitert diese um ökotheologische Horizonte aus der globalen Welt des Christentums. Vorgestellt werden u.a. grassroots-Projekte aus Regionen des globalen Südens, die stark vom Klimawandel geprägt sind. Wir diskutieren unterschiedliche ökotheologische Ansätze, lernen advocacy-Arbeit aus dem Bereich der weltweiten Kirche etwa zur umstrittenen Landfrage in postkolonialen Kontexten kennen ebenso wie ökofeministische Impulse zu einer interreligiösen Projektarbeit zu Nachhaltigkeit. Wir akzentuieren Impulse, die sich aus aktuellen Standortbestimmungen um Ökotheologie für liturgische Erneuerungen ergeben und schauen uns hierzu verschiedene Konkretisierungen an. Zudem ist das Blockseminar charakterisiert durch vielfachen Austausch und auch informelle Begegnungen mit internationalen Studierenden und Lehrenden am Bossey-Institut des Ökumenischen Rats der Kirchen. Durch Filmabend und social evening bietet sich hier die besondere Möglichkeit, ökotheologische Perspektiven auch im direkten Austausch mit Studierenden aus aller Welt und einer Vielzahl an Konfessionen zu diskutieren. |
Learning objectives | Studierende lernen unterschiedliche ökotheologische Ansätze aus dem Bereich der weltweiten Kirche kennen. Studierende diskutieren und analysieren einzelne Ansätze einer Ökotheologie exemplarisch. Studierende setzen sich mit ausgewählten Beispielen liturgischer Neuerungen im Rahmen einer Ökotheologie auseinander. Studierende lernen den Ökumenischen Rat der Kirchen in Genf kennen. Studierende erhalten Einblick in Programme des ÖRK, die im Zusammenhang mit dem Seminarthema Ökotheologie stehen. |
Bibliography | Wird an der Vorbereitungssitzung des Blockseminars bekannt gegeben. |
Comments | Das Seminar findet in Bossey am Genfer See statt. Das nunmehr «klassische» Bossey-Blockseminar findet in der Regel nur alle zwei Jahre statt. Es wird in enger Kooperation mit dem Ökumenischen Institut (des Ökumenischen Rats der Kirchen) Bossey und der Theologischen Fakultäten in Bern und Basel konzipiert. Von den TN wird die Übernahme von Reisekosten erwartet sowie ggf. ein Eigenbeitrag von 100,- CHF (der allerdings durch Einwerbung von Drittmitteln nach Möglichkeit reduziert wird oder entfällt). |
Admission requirements | Verpflichtende Teilnahme an der Vorbereitungssitzung per Zoom, Montag, 18. September, 18:15–19:45 Uhr Aktive Teilnahme und Interesse an der Vernetzung mit internationalen Studierenden in Bossey. Ein Teil des Seminars wird in englischer Sprache stattfinden. Ggf. kommt ein Eigenbeitrag von 100 CHF auf TN zu. |
Course application | online Achtung: Vorbereitungssitzung am Montag 18. September 18:15–19:45 Uhr (zoom) |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
Block | See individual dates |
Comments | Vorbereitungssitzung (Zoom): 18. Sept. 2023, 18.00 -19.30 Uhr Block am Ecumenical Institute Bossey vom 9. - 12. Oktober 2023 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Monday 18.09.2023 | 18.00-19.30 | - Online Präsenz -, -- |
Monday 09.10.2023 | 09.00-17.00 | - Siehe Bemerkung, Findet am Ecumenical Institute Bossey statt. |
Tuesday 10.10.2023 | 09.00-17.00 | - Siehe Bemerkung, Findet am Ecumenical Institute Bossey statt. |
Wednesday 11.10.2023 | 09.00-17.00 | - Siehe Bemerkung, Findet am Ecumenical Institute Bossey statt. |
Thursday 12.10.2023 | 09.00-17.00 | - Siehe Bemerkung, Findet am Ecumenical Institute Bossey statt. |
Modules |
Electives Bachelor Theology: Recommendations (Bachelor's degree subject: Theology) Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Bachelor's Studies: Theology) Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Master's Studies: Theology) Modul: Aussereuropäisches Christentum und Austauschprozesse (ÖM 1) (Bachelor's degree subject: Theology) Modul: Aussereuropäisches Christentum und Austauschprozesse (ÖM 1) (Bachelor's Studies: Theology) Modul: Reflexion interkultureller Gegenwartsfragen in der Theologie (ÖM 2) (Master's degree subject: Theology) Modul: Reflexion interkultureller Gegenwartsfragen in der Theologie (ÖM 2) (Master's Studies: Theology) Modul: Theologie im Kontext des Weltchristentums (Master's Studies: Theology) Module: Religion, Society, State (Master's Studies: Interreligious Studies) Wahlbereich Master Theologie: Empfehlungen (Master's degree subject: Theology) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Intensive Lektüre der zu Grunde liegenden Seminartexte. Input-Referat: Einführung in ein Seminarthema / einen Text oder Vorstellung eines Fallbeispiels. Mündliche Prüfung von 15 Minuten aufgrund eines Thesenpapiers zum gewählten Schwerpunkt (Lektüre, Fallbeispiel, etc.) (im Nachgang des Seminars) |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | one repetition, best attempt counts |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Theology, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Theologie |