Back to selection
Semester | spring semester 2024 |
Course frequency | Once only |
Lecturers |
Sonja Ammann (sonja.ammann@unibas.ch)
Hanna Jenni (hanna.jenni@unibas.ch, Assessor) |
Content | Präsentation und Diskussion von Forschung im Bereich von Altem Testament und Semitischer Sprachwissenschaft und benachbarten Gebieten. Programm: Mi, 10.04.2024, 18:15, Theologische Fakultät, Nadelberg 10, Grosser Seminarraum Prof. Dr. Christl M. Maier (Philipps-Universität Marburg) Das Jeremiabuch als Erzählung eines kulturellen Traumas Das Buch Jeremia erinnert vielstimmig an die Zerstörung Jerusalems durch das babylonische Heer im Jahr 587 v. Chr. Der Vortrag greift die Theorie des kulturellen Traumas von Jeffrey C. Alexander u.a. als heuristisches Werkzeug auf. Er stellt das Jeremiabuch als eine Meistererzählung über ein kulturelles Trauma vor, das über mehrere Generationen hinweg entstand. Anhand von Passagen aus den Ankündigungen des Feindes aus dem Norden in Jer 4-6, klagenden Stimmen in Jer 8-20 und der Gedalja-Episode in Jer 40-44 wird gezeigt, wie diese verschiedenen Texte das traumatische Ereignis erzählen und welche Ideologien sie beinhalten. Do, 02.05.2024, 18:15, Kollegienhaus, HS 115 Dr. Laïla Nehmé (CNRS Paris) D’une oasis à l’autre, Pétra, Hégra, Médine, Taymā. Sur les pas des orientalistes et des caravaniers d’autrefois Cette conférence présentera les méthodes mises en œuvre pour organiser et mener trois expéditions menées entre 2019 et 2023 dans le nord-ouest de l’Arabie à la recherche des pistes caravanières antiques entre plusieurs oasis. Elle présentera également les principaux résultats obtenus, à la fois pour le tracé des pistes, la manière dont ce dernier est déterminé pour assurer l'approvisionnement en eau des caravanes, la surveillance de la route et sa fréquentation telles que les inscriptions en diverses langues et écritures permettent de les appréhender. Mi, 29.05.2024, 18:15, Kollegienhaus, Hörsaal 001 Prof. Dr. Viktor Golinets (Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg) ……… |
Learning objectives | Vertiefung alttestamentlich-semitistischer Kompetenzen sowie interdisziplinärer Zugang zur Umwelt des Alten Testaments. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
unregelmässig | See individual dates |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 10.04.2024 | 18.15-20.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Thursday 02.05.2024 | 18.15-20.00 | Siehe Vortrag im Kollegienhaus, HS115 (EV30723-703) |
Wednesday 29.05.2024 | 18.15-20.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Modules |
Doctoral Studies Theology: Recommendations (PhD subject: Doctorate Theology) Doctoral Studies Theology: Recommendations (PhD subject: Philosophical Doctorate Theology) Doctoral Studies Theology: Recommendations (Doctoral Studies - Faculty of Theology (start of studies before 01.02.2024)) Electives Bachelor Theology: Recommendations (Bachelor's degree subject: Theology) Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Bachelor's Studies: Theology) Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Master's Studies: Theology) Modul: Semitische Philologie (SPh) (Master's Studies: Theology) Wahlbereich Master Theologie: Empfehlungen (Master's degree subject: Theology) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | one repetition, best attempt counts |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Theology, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Theologie |