Back to selection
Semester | fall semester 2024 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Michael Bangert (michael.bangert@unibas.ch, Assessor) |
Content | Basler Kirchen- und Klostertopographie II Dieses Seminar setzt die entsprechende Übung aus dem HS 2022 fort und nimmt nun eher die Moderne in den Fokus. Mit Einführungen und Mini-Exkursionen stellt das Seminar die Entwicklung des Kirchenbaus und der Klosteranlagen in Basel vertraut. Die Architektur der einzelnen Kirchen wird vorgestellt und seine Aussagen und Absichten erläutert und diskutiert. Die "Topographie" des Basler Kirchenbaus ist sehr vielfältig und reicht mit Neubauten und Umnutzen auch die Moderne. Jeweils freitags von 13.30-17.00 Uhr Daten und Themen: • 20.9., 13.30-17.00 Uhr: - Einführung zur Basler Kirchengeschichte und in die Geschichte des hiesigen Kirchenbaus. Grossen Seminarraum im Fakultätsgebäude am Nadelberg 10. • 4.10., 13.30-17.00 Uhr: - In einer anderen Welt: Karthäuser-Kloster, Theodorskirche und Clara-Kirche. • 18.10., 13.30-17.00 Uhr: - Ultramontane Frömmigkeit im reformierten Basel: Marien-Kirche und Heilig Geist-Kirche. • 1.11., 13.30-17.00 Uhr: - Eine Referenz zum Festtag: Die Allerheiligen-Kirche von 1947 - Zwischen Pauluskirche und St. Antonius. Entwicklungen im Basler Kirchenbau um 1900. - Ein postmodernes Kirchenkonzept: Die Johanneskirche • 22.11., 13.30-17.00 Uhr: - Die moderne Moderne: Titus-Kirche - Die «nichtgebaute» Kirche: Zwinglihaus - Aufbruch in neue Formen: Bruder Klaus-Kirche • 13.12., 13.30-17.00 Uhr: - Versuchter Barock: St. Joseph - Abriss und Rückzug ins Verborgene: Kirchenzentrum St. Christopherus - Eine Dorfkirche in der Metropole: Kleinhünigen. |
Learning objectives | 1. Anhand von Einführungen und Quellentexten, sowie der unmittelbaren Begehung lernen die Teilnehmenden die Entwicklung der Kirchenbauten und Klosteranlagen vom Mittelalter bis in die Moderne kennen. 2. Den Teilnehmenden sind die konfessionellen Eigenheiten des Kirchenbaus vertraut. 3. Die Teilnehmenden lernen die besonderen kirchenhistorischen und mentalitätsgeschichtlichen Hintergründe und Umstände des jeweiligen Kirchenbaus kennen. Die frömmigkeitsgeschichtlichen Kontexte sind ihnen bekannt. 4. Die unterschiedliche Nutzung bzw. die Umnutzung von Kirchengebäuden ist den Teilnehmenden in Grundzügen bekannt. 5. Die Teilnehmenden können die Erkenntnisse in einen gegenwärtigen Diskurs bezüglich des Umgangs mit kirchlichen Gebäuden eintragen. |
Bibliography | • Andreas Heusler: Geschichte der Stadt Basel. 6. Auflage. Frobenius, Basel 1917. • C. H. Baer, François Maurer, R. Riggenbach: Die Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Stadt. Band I. Geschichte und Stadtbild. Befestigungen. Areal und Rheinbrücke; Rathaus und Staatsarchiv (= Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 3). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1932. • Hans Bertschi: Basler Stadtführer. F. Reinhardt, Basel 2000. • Klaus-Martin Bresgott: St. Anton Basel-St. Johann. In: ders.: Neue Sakrale Räume. 100 Kirchen der Klassischen Moderne. Zürich 2019, S. 44f. • Klaus-Martin Bresgott: Johanneskirche Basel-St. Johann, in: ders.: Neue Sakrale Räume. 100 Kirchen der Klassischen Moderne. Zürich 2019. S. 206f. • Paul Burckhardt: Geschichte der Stadt Basel. Von der Zeit der Reformation bis zur Gegenwart. Helbling & Lichtenhahn, Basel 1942. • Dorothea Christ, Dorothee Huber; Römisch-Katholische Kirche Basel-Stadt (Hrsg.): Die Antoniuskirche in Basel. Ein Hauptwerk von Karl Moser. Birkhäuser, Basel / Boston / Berlin 1991. • Dorothea Christ: Die Glasmalereien Hanns Studers im Zwinglihaus. In: Basler Stadtbuch 1985. Christoph Merian Verlag, Basel. • Bernard Degen, Philipp Sarasin: Basel (-Stadt). In: Historisches Lexikon der Schweiz. • Die katholischen Kirchen in Basel. Ein Kirchenführer für Kinder und Erwachsene. Römisch-katholische Kirche im Kanton Basel-Stadt, Eigenverlag Rektorat Religionsunterricht, Basel 2011. • Toni Föllmi, Klaus Brodhage: Basel und seine Kultur. F. Reinhardt, Basel 2002. • Peter Habicht: Basel – Mittendrin am Rande. Eine Stadtgeschichte. Christoph Merian Verlag, Basel 2008. • Dorothee Huber: Architekturführer Basel. Architekturmuseum Basel 1993. • Georg Kreis, Beat von Wartburg (Hrsg.): Basel. Geschichte einer städtischen Gesellschaft. C. Merian, Basel 2000. • Robert Lang: Bruder Klaus Basel. Kunstführer Nr. 753, Schweizer Reihe Nr. 34. Verlag Schnell und Steiner, München und Zürich 1964. • Thomas Lutz: Die Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Stadt. Basel-Stadt. Band VI: Die Altstadt von Kleinbasel. Profanbauten (= Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 103). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK). Bern 2004. • Fritz Meier: Basler Heimatgeschichte. Heimatgeschichtliches Lesebuch von Basel. 5. Auflage. Lehrmittelverlag des Kantons Basel-Stadt, Basel 1974. • R. Moosbrugger-Leu, François Maurer, G. P. Marchal, H.-J. Gilomen, F. Geldner: Basel. In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 1. Artemis & Winkler, München/Zürich 1980, Sp. 1505–1516. • Anne Nagel, Brigitte Meles, Martin Möhle: Die Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Stadt. Basel-Stadt. Band VII: Die Altstadt von Grossbasel. Teil I: Profanbauten (= Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 109). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK). Bern 2006. • N. N.: Das Zwinglihaus in Basel : Architekt Willi Kehlstadt, Basel. In: Das Werk. Band 20, Nr. 8, 1933, S. 231–237. • Alexander Schlatter: Die Restaurierung der Pauluskirche. In: Basler Stadtbuch 2001, S. 268–271 • Claudia Sieber-Lehmann u.a.: Kleine Geschichte der Stadt Basel. Der Kleine Buch Verlag. Basel 2008. • René Teuteberg: Basler Geschichte. 2. Auflage. Hrsg. von der Christoph-Merian-Stiftung aus Anlass ihres 100-jährigen Bestehens. Merian, Basel 1988. • Alfred Wyss: Heiliggeistkirche Basel. (Schweizerische Kunstführer, Band 659). Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1999. • Zeitreisen durch 50'000 Jahre Basel. Christoph Merian Verlag, Basel 2009. |
Admission requirements | Keine! |
Course application | wie gewohnt |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
unregelmässig | See individual dates |
Comments | nach Absprache, ca. 3-wöchentlich |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Friday 20.09.2024 | 13.30-17.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Friday 04.10.2024 | 13.30-17.00 | Karthäuser-Kloster, Theodorskirche und Clara-Kirche |
Friday 18.10.2024 | 13.30-17.00 | Marien-Kirche und Heilig Geist-Kirche |
Friday 01.11.2024 | 13.30-17.00 | Siehe Beschreibung |
Friday 22.11.2024 | 13.30-17.00 | Siehe Beschreibung |
Friday 13.12.2024 | 13.30-17.00 | Siehe Beschreibung |
Modules |
Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor's degree subject: Study of Religion) Modul: Christentumsgeschichte (Master's Studies: Theology) Modul: Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 5) (Master's Studies: Theology) Modul: Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 5) (Master's degree subject: Theology) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | 1. Bereitschaft zur aktiven und regelmässigen Mitarbeit 2. Inhaltliche Einführung zur einem Kirchengebäude bzw. einem Architekten |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | one repetition, best attempt counts |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Theology, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Theologie |