Add to watchlist
Back

 

50723-01 - Seminar: Oralität und Literalität 3 CP

Semester spring semester 2018
Course frequency Once only
Lecturers Harun Christian Maye (harunchristian.maye@unibas.ch, Assessor)
Content Kulturelle Kommunikation unterliegt einem stetigen Wandel, der immer wieder als ein Wandel dominanter Leitmedien beschrieben worden ist. Im Zeitalter von Film, Fernsehen, Computer und vor allem dem Internet sind Kultur und Kulturen heute gar nicht mehr ohne Medien vorstellbar. Die Fokussierung der Aufmerksamkeit auf die sogenannten Neuen Medien übersieht allerdings, dass die Technologien, die unsere Vorstellung von der eigenen Kultur und auch von anderen Kulturen maßgeblich formiert haben, bereits sehr alt sind.
Wenn man sich die kulturelle Bedeutung von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in den vergangenen 3000 Jahren vergegenwärtigt, erscheint die elektronische Revolution der letzten 100 Jahre in einem anderen Licht. Denn der Unterschied von Oralität und Literalität sowie der Übergang von Mündlichkeit zu verschiedenen Schriften bis hin zu dem Vokalalphabet der Griechen bedeutet mehr als bloß eine Veränderung von Kommunikationssystemen. Von den Verlusten und Gewinnen, die die Konsolidierung der Schriftlichkeit mit sich bringt, ist nicht nur die europäische Zivilisation maßgeblich geprägt. Den Verlust an Unmittelbarkeit und auch an Gedächtnisleistung bei der Ablösung der mündlichen Rede durch die schriftliche Aufzeichnung hatte bereits Platon beklagt; umgekehrt etabliert die Schrift künstliche Gedächtnisse, die jedes Menschmaß übersteigen und so eine Ausdifferenzierung und Komplexitätssteigerung von Kultur und Gesellschaft allererst ermöglicht haben.
In dem Seminar sollen die Möglichkeiten und Grenzen mündlicher und schriftlicher Kommunikationsverhältnisse herausgearbeitet werden. Welchen Stellenwert hat gesprochene Sprache in einer schriftbasierten Gesellschaft? Wie haben sich Kulturen durch immer leistungsfähigere Aufzeichnungstechniken verändert? In welchem Spannungsverhältnis befinden sich Oralität und Literalität im Zeitalter des Buchdrucks? Wie kann ihr Verhältnis in einer digitalen Medienumgebung verstanden werden? Das Seminar arbeitet diese und weitere Fragen anhand von exemplarischen Fallbeispielen auf und führt in einschlägige Positionen der Oralitäts- und Literalitätsforschung ein.
Bibliography Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

 

Admission requirements Abgeschlossenes Grund-/Basisstudium GTM.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul Aufbaustudium Grundlagentheorien der Medienwissenschaft (Bachelor's degree subject: Media Studies)
Modul Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: Media Studies)
Modul Grundlagentheorien der Medienwissenschaft 3 (Master's degree subject: Media Studies (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Grundlagentheorien der Medienwissenschaft MA (Master's degree subject: Media Studies)
Modul Grundlagentheorien der Medienwissenschaften 2 (Bachelor's degree subject: Media Studies (Start of studies before 01.08.2012))
Assessment format continuous assessment
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Medienwissenschaft

Back