Back

 

52366-01 - Proseminar: Kindheit(en) in der Schweiz (1850-1950) 3 CP (CANCELLED)

Semester fall semester 2018
Course frequency Once only
Lecturers Sonja Matter (sonja.matter@unibas.ch, Assessor)
Content „Alter“ zählt neben sozialen Kategorien wie „Klasse“, „Geschlecht“ oder „Ethnie“ zu den wichtigsten Organisationsprinzipien der modernen westlichen Gesellschaft. Die Bedeutung dieser sozialen Kategorie unterlag dabei einem tiefgreifenden Wandel: In der Vormoderne kannten viele Menschen in der Schweiz ihr genaues Alter nicht, gefeiert wurde eher der Namens- als der Geburtstag. Im 20. Jahrhundert veränderten sich Vorstellungen der Lebensphase Kindheit: Dies hing mit sozialpolitischen Massnahmen wie dem Verbot von Kinderarbeit und der Einführung der Schulpflicht zusammen. Aber auch die unterschiedlichen Zweige der Humanwissenschaften spielten eine zentrale Rolle: Die Entwicklungspsychologie, Kinderpsychiatrie und Pädiatrie beispielsweise setzten sich zunehmend als eigenständige Disziplinen durch und stellten ein immer differenzierteres Deutungsangebot bereit, die Entwicklungsprozesse von Kindern zu fassen. Im Proseminar werden anhand alltags-, geschlechter- und wissenschaftsgeschichtlicher Perspektiven nach den Konstruktionsprozessen von Kindheit gefragt und untersucht, welchen Wandlungsprozessen Kindheit als distinkte Lebensphase in der Schweiz im 20. Jahrhundert unterlag.
Learning objectives Die Studierenden können anhand ausgewählter Beispiele beschreiben, wie sich in der Schweiz im 20. Jahrhundert Kindheit als spezifische Lebensphase herausbildete.
Die Studierenden können alltags-, geschlechter- und wissenschaftsgeschichtliche Ansätze der Geschichtswissenschaft erläutern und deren Bedeutung für eine Geschichte der Kindheit benennen.
Bibliography Meike Sophia Baader u.a. (Hg.), Kindheit in der Moderne. Eine Geschichte der Sorge, Frankfurt, New York 2014.
Erwin Künzli u.a. (Hg.), Kindheit in der Schweiz. Erinnerungen, Zürich 2016.
Paul Hugger (Hg.), Kind sein in der Schweiz. Eine Kulturgeschichte der frühen Jahre, Zürich 1998.

 

Admission requirements Für Studierende des BSF Geschichte im Grundstudium und mit abgeschlossenem Einführungskurs Geschichte. Bei Überbelegung kann die Teilnehmerzahl beschränkt werden, bevorzugt zugelassen werden Studierende des BSF Geschichte, die noch kein Proseminar in dem Modul absolviert haben. Teilnahme an der ersten Sitzung.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul: Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor's degree subject: History)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Aktive Teilnahme.
Schriftliches Paper (2-3 Seiten)
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Departement Geschichte

Back