Add to watchlist
Back

 

52459-01 - Research seminar: Tradition/Transformation, Kontinuität/Diskontinuität 3 CP

Semester fall semester 2018
Course frequency Once only
Lecturers Amanda Gabriel (amanda.gabriel@unibas.ch)
Veronika Sossau (veronika.sossau@unibas.ch, Assessor)
Content Titel: Konstruktion von Geschichte und «erfundene Traditionen»

Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die bewusste Konstruktion von Geschichte u. a. in Form des Konzeptes der «erfundenen Tradition», das Eric Hobsbawn und Terence Ranger 1983 mit der Aufsatzsammlung «The Invention of Tradition» in die wissenschaftliche Diskussion einführten. Thematisiert werden dabei gezielte Rückgriffe in die Vergangenheit zur Stiftung von Identität. Prominente Beispiele solcher «erfundenen Traditionen» bilden die Tartan der “Schottenröcke” oder die “traditionellen” Trachten. Diese «historische Fiktionen» werden durch häufige Wiederholung zu scheinbar historisch nachvollziehbaren Traditionen verfestigt. Auf diese Weise lassen sie sich in der jeweiligen Gegenwart zur Akzentuierung und Legitimation sowohl politischer als auch gesellschaftlicher Identitätskonstrukte nutzen.
Die Lehrveranstaltung setzt sich aus drei Workshops zusammen, die von extern eingeladenen Spezialisten gehalten werden.

26.09.2018: Workshop von Dr. Miriam Sénécheau (Universität Freiburg): M. Miriam Sénécheau ist Historikerin und Archäologin und beschäftigt sich schwerpunktmässig mit Formen und Problemen der Vermittlung und Rezeption von Archäologie und Geschichte in der Öffentlichkeit.
22.10.2018: Workshop von Prof. Dr. Kerstin Hofmann (DAI, RGK): K. Hofmann ist Archäologin und beschäftigt sich seit langem kulturellem Wandel, Mensch-Objektbeziehungen und mit den Zusammenhängen von Räumen und Identitätsbildungsprozessen im Rahmen der Eisenzeiten bzw. der Frühgeschichte Europas.
9.11.2018: Workshop von PD Dr. Felix Wiedemann (Freie Universität Berlin): F. Wiedemann ist Neuzeit-Historiker und beschäftigt sich im Rahmen des Exzellenzclusters TOPOI mit Darstellungen und Erklärungen menschlicher Migrationen im Altertumswissenschaften des 19. und 20. Jahrhunderts. Am Beispiel der deutschen Altorientalistik und Archäologie analysiert er zentrale Migrationsnarrative vor dem Hintergrund ihrer politischen, kulturellen und wissenschaftlichen Kontexte.
Zudem wird die Teilnahme an der Tagung «Konstruktion von Geschichte und «erfundene Traditionen»» am 3. und 4. Dezember 2018 vorausgesetzt.
Learning objectives Die Doktorierenden werden sich im Rahmen mehrerer Workshops mit dem zentralen Problem der Konstruktionen von Geschichte und Identitäten anhand des Beispiels der „erfundenen Traditionen“ in einer weiten interdisziplinären Perspektive auseinandersetzen. Dabei werden sowohl Anwendungen von theoretischen Konzepten für Forschungsarbeiten (z. B. Dissertationen) als auch deren Relevanz für die Vermittlung von Forschungsinhalten für ein weiteres Publikum beleuchtet werden. Es besteht zudem die Möglichkeit, spezifische, für die eigenen Arbeiten relevante Anwendungsmöglichkeiten mit der eingeladenen Spezialisten zu diskutieren.
Bibliography Grundlegend:
E. Hobsbawn – T. Ranger (Hrsg.), The Invention of Tradition (Cambridge 1983).
H. J. Gehrke, Mythos, Geschichte, Politik – antik und modern, Saeculum 45, 1994, 239–264.
H. J. Gehrke, Mythos, Geschichte und kollektive Identität. Antike Exempla und ihr Nachleben”, in D. Dahlmann – W. Potthoff (Hrsg.), Mythen, Symbole und kollektive Identität. Die Geschichtsmächtigkeit der "Zeichen in Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert, Heidelberger Publikationen zur Slavistik B Literwaturwiss. R. 14 (Frankfurt 2000) 1–24.
H. J. Gehrke, Was ist Vergangenheit? Die „Entstehung von Vergangenheit“, in: C. Ulf (Hrsg.), Der neue Streit um Troia. Eine Bilanz 2(München 2004), 62–81.
M. Bommas (Hrsg.), Cultural Memory and Identity in Antiquity. Cultural Memory and History in Antiquity 1, (London 2011).
M. Bommas – J. Harrisson – P. Roy, Memory and Urban Religion in the Ancient World. Cultural Memory and History in Antiquity 2 (London 2012).
S. Samida, Archäologie und Öffentlichkeit: Zum Stand der Reflexion, in: M. K. H. Eggert – U. Veit (Hrsg.), Theorie in der Archäologie: Zur jüngeren Diskussion in Deutschland. Tübinger Archäologische Taschenbücher 10 (Münster u. a. 2013) 337–374.
D. Boschung – P.-A. Kreuz – T. Kienlin (Hrsg.), Biography of Objects. Aspekte eines kulturhistorischen Konzepts, Morphomata 31 (Paderborn 2015) 87–123.
K. P. Hofmann – T. Meier – D. Mölders – S. Schreiber (Hrsg.), Massendinghaltung in der Archäologie. Der material turn und die Ur- und Frühgeschichte (Leiden 2016).
M. Bommas, From Ancient Egypt to the Mississippi Delta: A comparative approach to Cultural Memory and Forgetting, in: D. Nadali (Hrsg.), Envisioning the Past Through Memories, CMHA 4, London 2016, 163–183.

Einzelstudien
M. Augstein – S. Samida, Vom Kult zum Pop? Die Kelten und Halloween in der gegenwärtigen Alltagskultur. In: C. Jacke ¬ M. Zierold (Hrsg.), Populäre Kultur und soziales Gedächtnis: theoretische und exemplarische Überlegungen zur dauervergesslichen Erinnerungsmaschine Pop. Special Issue SPIEL − Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft 24,2, 2005 (2008), 389−402.
K. P. Hofmann, With víkingr into the Identity Trap: When Historiographical Actors Get a Life of Their Own, The Genetic Challenge. Medieval worlds 4, 2016, 91–122.
E. Kistler – B. Öhlinger – T. Dauth – R. Irovec – B. Wimmer, Archaika as a Resource. The Production of Locality and Colonial Empowerment on Monte Iato (Western Sicily) around 500 BC., in: A. Scholz – M. Bartelheim – R. Hardenberg – J. Stecker (Hrsg.), ResourceCultures. Sociocultural Dynamics and the Use of Resources – Theories, Methods, Perspectives, RessourcenKulturen 5 (Tübingen 2017) 159–175.
E. Kistler, The Mediterranean Sea. Mediterranean Object Histories and Their Counter-Histories, in: M. Dabag – Haller – N. Jaspert – A. Lichtenberger (Hrsg.), New Horizons. Mediterranean Research in the 21st Century, Mittelmeerstudien 10 (Paderborn 2016), 237-265.
U. Pirker – E. Ulrike – M. Rüdiger C. Klein – T. Leiendecker C. Oesterle – M. Sénécheau – M. Uike-Bormann, Echte Geschichte. Authentizitätsfiktionen in populären Geschichtskulturen. Authentizitätsfiktionen in populären Geschichtskulturen, Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen 3 (Bielefeld 2010).
A.-B. Renger – I. Toral-Niehoff (Eds.), Genealogie und Migrationsmythen im antiken Mittelmeerraum und auf der arabischen Halbinsel (Berlin 2014).
B. Roling – S. Bauhaus – B. Schirg (Hrsg.), Apotheosis of the North. The Swedish Appropriation of Classical Antiquity around the Baltic Sea and Beyond (1650 to 1800), Transformationen der Antike (Boston 2017).
L. Rösli, Erschriebene und gespiegelte Welten im Prolog und der Gylfaginning der Prosa-Edda. In: Gabriela Brahier, Dirk Johannsen (Hrsg.): Konstruktionsgeschichten. Narrationsbezogene Ansätze in der Religionsforschung, Diskurs Religion 2 (Würzburg 2013) 281–293.
F. Wiedemann, Altes Wissen” oder “Fremdkörper im deutschen Volksglauben”. Hexendeutungen im Nationalsozialismus zwischen Neuheidentum, Antiklerikalismus und Antisemitismus, in: Uwe Puschner/ Clemens Vollnhals (Hrsg.), Die völkisch-religiöse Bewegung im Nationalsozialismus. Eine Beziehungs- und Konfliktgeschichte, Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 47 (Göttingen 2012) 437–458.
F. Wiedemann, Von arischen Ursprüngen und rassischer Wiedergeburt. Themen und Figuren völkischer Geschichts¬konstruktionen, in: H. R. Yousefi – K.Fischer – H.-J.Scheidgen (Hrsg.), Wege zur Geschichte. Konvergenzen – Divergenzen – Interdisziplinäre Dimensionen (Nordhausen 2010) 103–135.
Comments Titel: Konstruktion von Geschichte und «erfundene Traditionen»

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Workshops:

26.09.2018: Workshop von Dr. Miriam Sénécheau (Universität Freiburg): 10-18:00

22.10.2018: Workshop von Prof. Dr. Kerstin Hofmann (DAI, RGZM): 10:-18:00

9.11.2018: Workshop von PD Dr. Felix Wiedemann (Freie Universität Berlin) 10-18:00

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Ancient History: Recommendations (PhD subject: Ancient History)
Doktorat Gräzistik: Empfehlungen (PhD subject: Greek Philology)
Doktorat Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft: Empfehlungen (PhD subject: Comparative and Historic Linguistics)
Doktorat Klassische Archäologie: Empfehlungen (PhD subject: Classical Archaeology)
Doktorat Latinistik: Empfehlungen (PhD subject: Latin Philology)
Doktorat Ur- und Frühgeschichte: Empfehlungen (PhD subject: European Archaeology)
Doktorat Vorderasiatische Altertumswissenschaft: Empfehlungen (PhD subject: Ancient Near Eastern Studies)
Egyptology: Recommendations (PhD subject: Egyptology)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Teilnahme an der Workshops, aktive Mitarbeit. Je nach Workshop wird von den WorkshopleiterInnen vorbereitende Lektüre definiert, die zur Vorbereitung gelsesen werden muss.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Departement Altertumswissenschaften

Back